Das Investment Academy
Das Investment Logo
Magazin als PDF
DAS INVESTMENT ACADEMY
Magazin als PDF
  • ETFS & Indexfonds
    • ETFS & Indexfonds
    • ETF-Suche
  • Versicherungen
    • Versicherungen
    • Konzepte & Produkte
    • Service
    • Biometrie
    • Altersvorsorge
  • Nachhaltigkeit
  • Topthemen
    • Denker der Wirtschaft
    • Nachhaltigkeit
    • ETFs & Indexfonds
    • Köpfe
    • Emerging Markets
    • Multi-Asset
    • Megatrends
    • Recht & Steuern
    • Gold
  • Fonds
    • Fonds
    • Stolls Fondsecke
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • Die Reifeprüfung
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Ranking
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kolumne: Fondssteuer
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • Fonds-Analyse
    • Fonds-Suche
    • ETF-Suche
    • Fonds-Vergleich
    • Neue Fonds
    • Top 5 Performer
    • Watchlist
    • Watchlists finden
    • Musterdepot
    • Musterdepots finden
    • Profi-Depots
    • Laden Im App Store
    • Jetzt Bei Google Play
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Podcasts
    • Infografiken
    • Videos
  • Märkte
    • Märkte
    • Asien
    • Deutschland
    • Emerging Markets
    • Europa
    • Global
    • USA
  • Finanzberatung
    • Finanzberatung
    • Altersvorsorge
    • Der Praxisfall
    • Digitalisierung
    • Finanzplanung
    • Fintechs
    • Regulierung
  • Experten
    ANZEIGEN

    • MegatrendsPictet Asset Management

    • Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management

    • Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton

    • Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments

    • Investments, auf die Sie zählen könnenPIMCO

    • Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac

    • Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management

    • Verantwortung für die ZukunftCandriam

    • Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares

    • Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management
  • Services
    • Newsletter
    • Veranstaltungskalender
    • Finanz-Charts
    • Globale Märkte
    • Krypto-Kurse (in Echtzeit)
    • Währungen (in Echtzeit)
    • Renditen Assetklassen
    • Korrelation Assetklassen
LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Die Reifeprüfung ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
ETFS & Indexfonds ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Verantwortung für die ZukunftCandriam Investments, auf die Sie zählen könnenPIMCO Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management MegatrendsPictet Asset Management Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit) Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Jetzt Newsletter abonnieren
Redaktion04.03.2022in News

Karl Pilny im Interview „Das Dreieck China, Korea und Japan ist eins der spannendsten der Weltwirtschaft“

Der Osten Asiens ist der Wachstumstreiber des ganzen Kontinents. Was die dortigen wirtschaftlichen Schwergewichte gemeinsam haben, inwiefern sie sich unterscheiden und wo es Chancen für Investor:innen gibt, erläutert Asienexperte Karl Pilny im Interview.

Asienexperte Karl Pilny erläutert den wirtschaftlichen Aufstieg Ostasiens
Asienexperte Karl Pilny erläutert den wirtschaftlichen Aufstieg Ostasiens | Foto: Montage: der fonds
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Inhalt anzeigen

Wirtschaftsanwalt Karl Pilny ist einer der profundesten Asienkenner im deutschsprachigen Raum. Der Geschäftsführer der asia21 gmbh hilft europäischen Unternehmern beim Eintritt in asiatische Märkte und begleitet asiatische Firmen auf ihrem Weg nach Europa. Er managte bereits einen eigenen asiatischen Aktienfonds und lebte selbst mehrere Jahre auf dem Kontinent. Lies hier das gesamte Gespräch zwischen Karl Pilny und Peter Ehlers, Herausgeber von derfonds.com und Host des Podcasts „Think. Or Sink.“

Peter Ehlers: Karl, sprechen wir über Korea. Wie sieht es da aus? Das Land zeigt schon lange eine unglaubliche technologische Entwicklung, hat viele große gute Unternehmen hervorgebracht und wächst noch weiter. Siehst du da auch künftig Potenzial und wie beurteilst du das Verhältnis von Korea und China – auch kulturell?

Karl Pilny: Das ist eins meiner Lieblingsthemen, wie wichtig Werte und Wertsysteme für wirtschaftlichen Erfolg sind. Dieses Dreieck China, Korea und Japan ist eins der spannendsten in ganz Asien und der Weltwirtschaftsgeschichte. Der Aufstieg Asiens ist im Wesentlichen durch Ostasien geprägt und der wiederum durch dieses Dreieck: Zuerst war es Japan, das in den 1870er-Jahren den ersten und nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs den zweiten Aufstieg schaffte. Damit meine ich: Das Land hat es innerhalb weniger Jahre geschafft, zu den westlichen Industrie- und Kolonialmächten aufzuschließen und deswegen 1964 auch die Olympischen Spiele in Tokio abgehalten. 1988 waren sie bezeichnenderweise in Soul und 2008 in Peking.

Jetzt muss man noch zwei bis drei Sätze sagen zu der komplexen Geschichte dieser drei Länder, die eben auch massive wirtschaftliche und politische Auswirkungen hat. Ich sage es mal ganz vereinfacht: Die Leitkultur stammt natürlich aus China. China war zivilisatorisch ganz weit vorne, Japan und Korea lagen an der Peripherie und wurden, das ist wirklich so, zum Teil von Entwicklungshilfedelegationen unterstützt. Im 5. und 6. Jahrhundert nach Christus, also zu Zeiten der Than-Dynastie, gingen chinesische Delegationen über die Landbrücke von Korea nach Japan. Das war die Phase, wo sehr viel von der chinesischen Kultur nach Japan eingeflossen ist, die Schriftzeichen, der Kimono und so weiter.

Die Japaner wussten sehr wohl, dass ihre eigene Identität dadurch ein bisschen bedroht ist. Die alte Kaiserstadt Kyoto und Nara sind nach chinesischem Vorbild gebaut worden. Die Japaner haben versucht, ihren Nationalstolz aufrechterhalten und gesagt: Na gut, das ist halt chinesisches Wissen, aber der japanische Geist ist gleich geblieben. Jetzt kommt Korea ins Spiel. Korea war die Landbrücke, über die dieser Austausch stattgefunden hat. Deswegen gibt es viele Menschen, die sagen, dass die Japaner dadurch einen natürlichen Widerwillen gegen Korea haben, weil sie sich dadurch ein bisschen bedrängt fühlten. In der Tat gab es zu der Zeit im 5., 6. Jahrhundert in Korea drei große Königreiche, die in ganz Südjapan Niederlassungen, manche sagen sogar Kolonien hatten. Die Japaner waren, um das Neudeutsch zu sagen, immer etwas angefressen, dass die Koreaner da so einen starken Einfluss hatten. Das führte dann dazu, als Japan auch militärisch immer stärker wurde, dass die Japaner dann im Mittelalter anfingen, sehr schlimme Kriegszüge nach Korea zu unternehmen im 15. und 16. Jahrhundert. Das ist ein großes Trauma der Koreaner. Sie wurden von den Japanern oft besetzt und verwüstet und zerstört und es wirkt bis zum heutigen Tag nach.

Hier kannst du „Think. Or Sink.“ auf Spotify hören

Hier kannst du „Think. Or Sink.“ auf Apple Podcasts hören

Jetzt komme ich auf die aktuelle Geschichte, die hat sich dann natürlich wiederholt, und deswegen wurde Anfang des 20. Jahrhunderts Korea einmal mehr von Japan kolonialisiert und wirklich sehr grauenhaft und grausam dominiert, so von 1910 bis 1945. Letztendlich kam das Ende des Zweiten Weltkriegs. Dann kam der Wettlauf zwischen Russland und China und der Koreakrieg, der zur Teilung in Nord- und Südkorea führte.

Deswegen kann man gar nicht hoch genug loben, wie es der kleine südliche Teil mit gerade einmal 42 Millionen Einwohnern geschafft hat, innerhalb von 20 Jahren von den ärmsten Ländern der Welt – dazu gehörten sie noch in den 1970er-Jahren – zu einer der zehn größten Volkswirtschaften der Welt aufzusteigen. Man muss zugeben: Viele Strukturen sehen sehr ähnlich aus zu dem, was in Japan passiert ist, die ganzen Staatskonzerne und so weiter. Die Japaner sagen bis heute, Südkorea hat das nur geschafft, weil es von uns das Know-how hatte. Ich glaub das ist nicht so ganz richtig.

In vieler Hinsicht waren die koreanischen Unternehmen agiler und flexibler als die japanischen Firmen. Das heißt: Hyundai war das bessere Toyota, Samsung das bessere Sony. Das bezieht sich im Zweifel sowohl auf die Aktien als auch die Unternehmen und die Politik und hat sich bis zum heutigen Tag eigentlich gehalten. Also, was Südkorea erreicht hat in den letzten 20, 30 Jahren ist extrem beeindruckend – viele sagen, noch viel beeindruckender als das, was Japan erreichte.

Japan ist einfach auch mehr in die Stagnation gerutscht. Seit 1989, als der Nikkei die 40.000 Punkte-Marke fast geknackt hatte und dann wegrutschte, ist Südkorea viel dynamischer, agiler, adaptiver und auch viel innovativer. Deswegen sind die Unternehmen wie Samsung, Hyundai und so weiter, wo es immer wieder spannende Ausgründungen gibt, technologisch ganz weit vorne. Jetzt komme ich zum ganz wichtigen Punkt: Das gewaltige Potenzial von Korea ist ja bislang maximal zur Hälfte ausgeschöpft. Wenn du dir vorstellst, es käme irgendwann mal zu einer koreanischen Wiedervereinigung, das wäre das absolute Powerhouse schlechthin. Der Norden von Korea ist extrem rohstoffreich, die platzen vor Seltenen Erden, Uran und natürlichen Rohstoffe.

Es sind 23 Millionen Menschen, die ähnlich wie die südkoreanischen Brüder und Schwestern extrem motiviert und anpassungsfähig sind. Es ist ein toller Pool an günstigen Arbeitskräften, aber auch an heranwachsenden Konsumenten, also mit anderen Worten und wenn man es mal überspitzt formuliert: Schon der Süden Koreas hat es wirklich geschafft, die Japaner zum Schwitzen zu bringen. Man stelle sich nur mal vor, was ein wiedervereinigtes Korea hinkriegen könnte. Das wäre gewaltig.

Das ist auch einer der Gründe, das ist meine Lesart, dass eigentlich keiner Interesse an der Veränderung des Status quo hat. Momentan ist es allen recht so, wie es gerade ist. Weil wenn zum Beispiel Nord- und Südkorea irgendwie wieder in militärischen Konflikt kommen würden, hätten die Chinesen ein riesiges Flüchtlingsproblem. Denn China hat ja eine gemeinsame Grenze mit Nordkorea. Die USA wiederum, die knapp 50.000 Soldaten stationiert haben, haben auch kein großes Interesse an der Wiedervereinigung. Am allerwenigsten die Japaner, die nach wie vor sehr verhasst sind aufgrund dieser unfassbaren Gräueltaten im Zweiten Weltkrieg sowohl in Korea als auch in China. Also da ist wirklich ganz explosiver Problemstoff unterm Teppich und deswegen ist es eigentlich am besten so, wie es gerade ist: Dass Korea geteilt ist und dieses riesige Potential noch nicht ausgeschöpft ist. Mal gucken, wie das weitergehen wird.

Besteht überhaupt eine Chance, dass sich Nord- und Südkorea vereinigen?

Pilny: Es ist nicht auszuschließen. Nordkorea ist letztendlich auch eine sehr fragile Diktatur, das ist halt letztendlich eine Familien-Clan-Geschichte; der Kim-Clan jetzt in der dritten Generation. Aber was man im Westen oft unterschätzt: Es gibt rivalisierende andere Clans und man hat in den letzten zwölf Monaten gesehen, wie fragil dann doch vermeintlich stabile Diktaturen auf einmal sein können.

Wenn man mal diesen eisernen Griff der Kim-Sippe wegnimmt, sind die Nordkoreaner genauso fleißig, talentiert, begabt und ehrgeizig wie die Südkoreaner. Und was die erreicht haben, haben wir ja gerade gesehen.

ARTIKEL-INHALT
  • Seite 1 − Anlagechancen in Südkorea
  • Seite 2 − Hohe Innovationskraft
  • Seite 3 − Samsung ist das bessere Sony

Seite 1 / 3

Weitere Videos
Foto: Göker startet Comeback per Social Media Versicherungsvertrieb Göker startet Comeback per Social Media
Weitere Podcasts
Foto: So wichtig ist der Immobilienmarkt für Versicherer Digital Insurance Podcast So wichtig ist der Immobilienmarkt für Versicherer Foto: So läuft es, wenn Versicherer im BU-Fall zahlen müssen Bedingungen, Prüfung, Prozess So läuft es, wenn Versicherer im BU-Fall zahlen müssen Foto: Nach der Berichtssaison – diese Firmen übertrafen die Erwartungen Investmenttalk von Eyb & Wallwitz Nach der Berichtssaison – diese Firmen übertrafen die Erwartungen
Weitere Bildergalerien
Foto: Die 11 kundenfreundlichsten BU-Versicherer Servicevalue Die 11 kundenfreundlichsten BU-Versicherer Foto: Privatanleger verdreifachen nachhaltige Investitionen FNG-Marktbericht Privatanleger verdreifachen nachhaltige Investitionen Foto: Die neuen Policen-Produkte der Woche Versicherungen Die neuen Policen-Produkte der Woche
Weitere Infografiken
Foto: 4 Gemeinsamkeiten zwischen Versicherungsvermittlern und Thermomix GDV-Grafik 4 Gemeinsamkeiten zwischen Versicherungsvermittlern und Thermomix
Neu in der Mediathek
Foto: Bezahlbares Wohnen gehört zu den größten Sorgen der JugendNach KlimawandelBezahlbares Wohnen gehört zu den größten Sorgen der Jugend
Foto: Die meisten grünen Anleihen stammen aus ChinaGreen BondsDie meisten grünen Anleihen stammen aus China
Foto: Was macht der Mischfonds-Manager im aktuellen Marktumfeld?Henning Gebhardt im GesprächWas macht der Mischfonds-Manager im aktuellen Marktumfeld?
Foto: In diesen Städten droht die Gefahr einer ImmobilienblaseVon mäßig bis hochIn diesen Städten droht die Gefahr einer Immobilienblase
Foto: Die neuen Policen der WocheVersicherungenDie neuen Policen der Woche
Meistgeklickt
1 Bereits vor dem Ruhestand
Ab diesem Alter rechnet sich der Immobilienkauf
2 Experten sehen leichte Entspannung
Starker Aufwärtstrend bei Bauzinsen vorerst gestoppt
3 Stolls Fondstrends
Das sind die 20 besten ETFs seit Jahresbeginn
4 Stolls Fondstrends
Das sind die besten und schlechtesten Fonds und ETFs im Juli
Topnews
Foto: Mit diesen Fonds und ETFs gezielt auf Aktienrückkäufer setzen
Stolls Fonds der WocheMit diesen Fonds und ETFs gezielt auf Aktienrückkäufer setzen
Foto: Das sind die Fonds-Favoriten der Ebase-Kunden im Juli 2022
AnlegerverhaltenDas sind die Fonds-Favoriten der Ebase-Kunden im Juli 2022
Foto: Edelsteine als Investment – diese Chancen gibt es
Diamant, Saphir & Co.Edelsteine als Investment – diese Chancen gibt es
ANZEIGEFoto: Jetzt gehören resiliente Unternehmen ins Depot
Zweite Jahreshälfte 2022„Jetzt gehören resiliente Unternehmen ins Depot“
Foto: Versicherer spüren neues Leben in der Zinswüste
LebensversicherungenVersicherer spüren neues Leben in der Zinswüste
Foto: Brauchen wir neue Notenbanker?
Finanzexperte Jan ViebigBrauchen wir neue Notenbanker?
nach oben
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com