Der Stoxx 50 enthält die 50 größten Unternehmen, gemessen an der Marktkapitalisierung, des westlichen Europas. Geografischer Schwerpunkt ist Großbritannien mit einem Anteil von mehr als einem Drittel. Mit dem Neuen können deutsche Anleger nun auf zwei Indexfonds auf den Europa-Leitindex zugreifen. Ein entsprechendes Konkurrenzprodukt hat bereits I-Shares auf dem Markt. Allerdings entscheidet ETF-Lab den Gebührenvergleich mit einer jährlichen Vergütung von lediglich 0,19 Prozent für sich. Das I-Shares-Produkt kostet dagegen jährlich 0,35 Prozent. Ausgabeaufschläge fallen bei beiden Fonds – wie bei ETFs üblich – nicht an. Damit umfasst die Produktpalette von ETF-Lab 24 Indexfonds mit einem Gesamtvolumen von etwa 3 Milliarden Euro.
ETF-Lab kopiert Europa-Index
Auch interessant
Anteil stark gestiegenWie China im MSCI Emerging Markets an Raum gewinnt Investmenttalk aus der KaffeekücheVom ETF-Gespenst und aktiven Managern auf der roten Liste 4 Argumente im VideoFinanztip schießt gegen Plusminus-Beitrag über ETFs Digitale Helfer für InvestmentsDas sind die 3 besten Fonds-Broker des Jahres
Meistgelesen
Topnews
Schlimme Finger im April 2021Vor diesen Finanzdienstleistern warnt aktuell die Bafin Krypto-Aktie an der BörseWird Coinbase dem Hype gerecht? Studie zum Gender Pension GapWas Frauen bei der Rente beachten müssen ANZEIGEExperte von Aegon AM„Veränderte Korrelationen stellen Multi-Asset-Fondsmanager vor große Herausforderungen“ GeschäftsführerAndreas Hausladen verlässt Hansainvest Die Macht richtig nutzenZukunft des Fondsmanagements liegt in der Waagschale