LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in MärkteLesedauer: 3 Minuten

Hüfners Wochenkommentar Die Normalisierung im „Euro der 18“

Martin Hüfner, Chefvolkswirt von Assénagon Asset Management
Martin Hüfner, Chefvolkswirt von Assénagon Asset Management
Worum geht es? Über lange Zeit haben wir uns beklagt, dass die monetären Mechanismen in Europa nicht funktionieren. Die Europäische Zentralbank hat die Zinsen bis auf fast Null gesenkt. Sie pumpte jede Menge Liquidität in die Märkte. Das Geld kam jedoch nicht in der Wirtschaft an.

Nach wie vor lag die Inflation kaum über Null. Unternehmen vor allem in Südeuropa bekamen keinen oder nur schwer Kredit. Stattdessen floss das Geld der Zentralbank in die Banken und in die Finanzmärkte. Aktien- und Rentenkurse haussierten. Statt die Wirtschaft anzukurbeln und Arbeitsplätze zu schaffen, entstanden zum Teil horrende Gewinne an den Kapitalmärkten. Hier lag ein Grund für die Schieflage in der Einkommens- und Vermögensverteilung, über die sich die Menschen beklagen. All das erklärt, warum die EZB in der Öffentlichkeit so oft kritisiert wird.

Hier ändert sich jetzt etwas. Das Geld, das die Zentralbank schafft, kommt mit einem Mal doch in der Wirtschaft an. Zeichen dafür ist, dass die Geldmenge M3, die das Geld in der Hand der Unternehmen und der privaten Haushalte misst, inzwischen wieder kräftig zunimmt (siehe Grafik).



Zuerst sah man das als einen vorübergehenden Ausreißer an. Nachdem es jetzt aber schon ein Jahr anhält, kann man es nicht mehr so einfach beiseite wischen. Die erreichte Wachstumsrate von M3 ist mit 5 % gegenüber Vorjahr auch von der Größenordnung beachtlich. Sie ist größer als die Zunahme des nominalen Sozialproduktes (3 %). In früheren Jahren hätte die Zentralbank eine solche Expansion kritisch gesehen und sich überlegt, ob sie nicht einen restriktiveren Kurs einschlagen müsse. Schließlich ist M3 in den Augen der Zentral-bank nicht nur irgendeine Größe. Ihre Zuwachsrate hat für sie eine Art Indikatorfunktion für das Erreichen der Geldwertstabilität.

Entscheidend für diesen Wandel sind die Kredite an Wirtschaft und Private. Sie gehen nicht mehr zurück, sondern fangen an, wieder langsam anzusteigen (zuletzt 1 % gegenüber Vorjahr). Das ist zwar noch ein zartes Pflänzchen, aber immerhin. Kredite sind nun einmal der Mechanismus, mit dem das Geld der Zentralbank in den Wirtschaftskreislauf gelangt. Diese Transmission hat lange nicht funktioniert. Jetzt fängt sie an wieder zu greifen.

Tipps der Redaktion