Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Statistisches Bundesamt Wieder mehr als 1.000.000 Empfänger von Grundsicherung

in AltersvorsorgeLesedauer: 1 Minute
Das Statistische Bundesamt registriert aktuell in Deutschland rund 1.038.000 Empfänger von Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung.
Das Statistische Bundesamt registriert aktuell in Deutschland rund 1.038.000 Empfänger von Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Zum Jahresende 2014 hatte erstmals eine siebenstellige Zahl an Personen die so genannten „Leistungen der Grundsicherung gemäß SGB XII“ erhalten. Rund die Hälfte der Empfänger (rund 536.000) erhält aktuell die Grundsicherung im Alter.

Denn sie haben die Altersgrenze erreicht oder überschritten, die nur noch für die vor 1947 Geborenen bei 65 Jahren liegt. Für alle, die später geboren sind, wird die Altersgrenze seit 2012 schrittweise auf 67 Jahre angehoben. Ende 2015 lag sie bei 65 Jahren und vier Monaten.

Grundsicherung bei Erwerbsminderung

Weitere knapp 502.000 Empfänger von Grundsicherung waren im Alter zwischen 18 Jahren und ihrer jeweiligen Altersgrenze. Sie erhielten diese Leistungen aufgrund einer dauerhaft vollen Erwerbsminderung.

Voll erwerbsgemindert sind Personen, die aufgrund einer Krankheit oder einer Behinderung für einen nicht absehbaren Zeitraum täglich keine drei Stunden unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes erwerbstätig sein können.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden