Statistisches Bundesamt Wieder mehr als 1.000.000 Empfänger von Grundsicherung

Das Statistische Bundesamt registriert aktuell in Deutschland rund 1.038.000 Empfänger von Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung.
Zum Jahresende 2014 hatte erstmals eine siebenstellige Zahl an Personen die so genannten „Leistungen der Grundsicherung gemäß SGB XII“ erhalten. Rund die Hälfte der Empfänger (rund 536.000) erhält aktuell die Grundsicherung im Alter.
Denn sie haben die Altersgrenze erreicht oder überschritten, die nur noch für die vor 1947 Geborenen bei 65 Jahren liegt. Für alle, die später geboren sind, wird die Altersgrenze seit 2012 schrittweise auf 67 Jahre angehoben. Ende 2015 lag sie bei 65 Jahren und vier Monaten.
Grundsicherung bei Erwerbsminderung
Weitere knapp 502.000 Empfänger von Grundsicherung waren im Alter zwischen 18 Jahren und ihrer jeweiligen Altersgrenze. Sie erhielten diese Leistungen aufgrund einer dauerhaft vollen Erwerbsminderung.
Voll erwerbsgemindert sind Personen, die aufgrund einer Krankheit oder einer Behinderung für einen nicht absehbaren Zeitraum täglich keine drei Stunden unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes erwerbstätig sein können.
Denn sie haben die Altersgrenze erreicht oder überschritten, die nur noch für die vor 1947 Geborenen bei 65 Jahren liegt. Für alle, die später geboren sind, wird die Altersgrenze seit 2012 schrittweise auf 67 Jahre angehoben. Ende 2015 lag sie bei 65 Jahren und vier Monaten.
Grundsicherung bei Erwerbsminderung
Weitere knapp 502.000 Empfänger von Grundsicherung waren im Alter zwischen 18 Jahren und ihrer jeweiligen Altersgrenze. Sie erhielten diese Leistungen aufgrund einer dauerhaft vollen Erwerbsminderung.
Voll erwerbsgemindert sind Personen, die aufgrund einer Krankheit oder einer Behinderung für einen nicht absehbaren Zeitraum täglich keine drei Stunden unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes erwerbstätig sein können.
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.