DAS INVESTMENT Logo
KLASSIK
ACADEMY
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer
Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Kurs-Alarm
Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT Instagram DAS INVESTMENT Facebook DAS INVESTMENT Xing DAS INVESTMENT Twitter DAS INVESTMENT
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
Suche
Asien
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
Fonds-Analyse
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Mediathek Schon gehört?
Märkte
Märkte Emerging Markets
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall
Versicherungen
Bestandsbörse
ETFS
ETFS ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management MegatrendsPictet Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Absolute Return und Wertsicherungsponsored by Universal Investment
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Eventkalender Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Ökonom Michael Heise

In der Wirtschaft greift Pessimismus um sich

Michael Heise | 27.01.2023
Link zu facebook Like auf Facebook Link zu Linkedin Link zu Twitter Link zu Xing Link zu Whatsapp
Headphones
Artikel hören
Ökonom Michael Heise
In der Wirtschaft greift Pessimismus um sich
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt.
Michael Heise, HQ Trust.

Michael Heise ist Chefökonom der Anlagegesellschaft HQ Trust. Foto: HQ Trust

Inflation, Energiekrise, Zinswende: Das Jahr 2022 verlangte Verbrauchern viel ab. Welche Probleme bleiben ihnen in diesem Jahr erhalten, wo zeichnen sich Lösungen ab? Ein Gastbeitrag von Michael Heise von der Anlagegesellschaft HQ Trust.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

2022 war ein Jahr, das mit vielen Hoffnungen begonnen hatte, am Ende aber neue Belastungen und Unsicherheiten gebracht hat. Die weltpolitischen Ereignisse des vergangenen Jahres werden noch lange zu spüren sein. Wird das Jahr 2023 dennoch durch eine Art Normalität geprägt sein oder zeichnen sich trotz der vieler Unsicherheitsquellen Trendwenden ab? Hier kommen fünf Thesen.

These 1: Der aktuelle Pessimismus ist zu groß

Natürlich sind die sich überlagernden Krisen noch nicht überwunden und werden auch zu Beginn des Jahres 2023 dämpfende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben. Blickt man jedoch auf das Gesamtjahr 2023, ist vor übertriebenem Pessimismus zu warnen. Zahlreichen Belastungen für die Konjunktur stehen auch stabilisierende Momente gegenüber. Von besonderer Bedeutung ist die Entwicklung der Energie- und Rohstoffpreise, die nach starken Übersteigerungen im Frühsommer inzwischen deutlich korrigiert haben und in den meisten Ländern zu einem Rückgang der hohen Inflationsraten geführt haben. Auch wenn die Prognoseunsicherheiten aufgrund der geopolitischen Konflikte derzeit sehr hoch sind, werden neue Preisspitzen an den Rohstoffmärkten in dem schwächeren gesamtwirtschaftlichen Umfeld eher unwahrscheinlich sein.

Zu den konjunkturstabilisierenden Faktoren zählen auch die teilweise recht großdimensionierten Entlastungsprogramme der Regierungen, mit denen die Verluste an Kaufkraft und die Kostenbelastungen für die Unternehmen begrenzt werden. Zur Stabilisierung des Konsums trägt ferner bei, dass die privaten Haushalte über eine hohe aufgestaute Ersparnis aus den Zeiten der Covid-Lockdowns in 2020 und 2021 verfügen. Und auch die Arbeitsmärkte der meisten entwickelten Märkte geben ein robustes Bild ab. Sie sind durch eine hohe Arbeitskräftenachfrage und durch rückläufige Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vorjahr gekennzeichnet.

 

 

These 2: Wir werden weiter stark in Richtung Ukraine blicken (müssen)

Bei allem Optimismus gibt es natürlich auch Risikoszenarien. Stark negative Entwicklungen wären etwa in einem Szenario zu erwarten, bei dem der Ukraine-Krieg eskaliert und damit neue Verwerfungen an den globalen Energiemärkten auslöst. Drastisch steigende Energiepreise würden die Inflationserwartungen schüren und die Zentralbanken zu weiteren restriktiven Maßnahmen veranlassen. Rezessive Kräfte würden endgültig die Oberhand gewinnen.

Ein solches Szenario dürfte allerdings eine sehr geringe Eintrittswahrscheinlichkeit haben, denn eine Eskalation der Kampfhandlungen ist weder im Interesse des Westens noch im Interesse Russlands, das seine militärischen und machtpolitischen Ziele in der Ukraine bisher verfehlt hat. Ein positives Szenario könnte sich dagegen entwickeln, wenn es in naher Zukunft zu Waffenstillstandsverhandlungen kommen sollte. Momentan erscheint auch das nicht sehr wahrscheinlich. Denkbar ist es aber schon, weil immer klarer wird, dass weder die Ukraine noch Russland ihre Ziele vollumfänglich erreichen können. Käme es im Rahmen eines Waffenstillstands auch zu einer Wiederaufnahme von russischen Gaslieferungen in die bisherigen Abnehmerländer Europas, wäre eine deutliche Verbesserung der wirtschaftlichen Lage zu erwarten.

These 3: Die Inflation sinkt deutlich

Die voraussichtliche Entwicklung der Kapitalmärkte hängt allerdings nicht nur von der Konjunktur ab, sondern ganz maßgeblich auch von der Entwicklung der Inflation und dem Kurs der Geldpolitik. In den Ländern der Europäischen Währungsunion ist die Entwicklung der Inflation ganz entscheidend von den zukünftigen Energiepreisen bestimmt. Bleiben die Preise für Rohöl, Gas und Strom in etwa auf den derzeitigen hohen Niveaus und steigen nicht weiter an, ist allein aus diesem Grund mit einem deutlichen Rückgang der Verbraucherpreisinflation zu rechnen.

Peter Bofinger, Universität Würzburg.

[TOPNEWS]  Volkswirt Peter Bofinger

Darum sahen Ökonomen die Finanzkrise nicht kommen

Ulrich Kater, Dekabank.

[TOPNEWS]  Volkswirt Ulrich Kater

Weltwirtschaft zieht wieder an

Seite 1 2

  1. Themen:  
  2. Analysen
  3. Denker der Wirtschaft
  4. Wirtschaft
  5. Geldpolitik
  6. Konjunktur

Über den Autor

Michael  Heise | HQ Trust
Michael Heise ist Chefökonom der Anlagegesellschaft HQ Trust. Heise war auch bereits Chefvolkswirt des Versicherers Allianz.
[Alle Beiträge von Michael Heise]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Carsten Klude Carsten Klude Die Immobilienpreise müssen weiter sinken Immobilien werden immer billiger. Dennoch ist ein Eigenheim für viele Menschen wegen ...
Foto: Hans-Jörg Naumer Hans-Jörg Naumer Warum die Wirtschaft wachsen muss Der CO2-Ausstoß in die Erdatmosphäre steigt, die Maßgabe ist klar: Das 1,5-Grad-Ziel ...
Foto: Jörg Angelé Jörg Angelé Europa rutscht in die Rezession Experten gehen davon aus, dass die Konjunktur in der Eurozone rasch wieder Fahrt ...
Foto: Klaus Bauknecht Klaus Bauknecht Der Sozialstaat bremst die Wirtschaft In Krisen hilft staatliche Unterstützung. Fließen Gelder jedoch zu lange, bleiben ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Facebook DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
  • Twitter DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hol dir die App!

Jetzt downloaden
Zum Download scannen