MFS
DAS INVESTMENT Logo DAS INVESTMENT Logo
Einloggen Registrieren
Benachrichtigungen Alles als gelesen markieren
Einloggen Registrieren Kontoeinstellungen Meine Merkliste Newsletter Watchlist Musterdepot Ausloggen
Kostenlos registrieren
Suche unterstützt von
MFS
News
Datenbank
Kapitalanlage
Versicherungen
Karriere
Service
Experten
Newsletter
Podcast
Fondsanalyse-App
Alle wichtigen Fonds-Daten jederzeit mobil zur Hand. Analysen, Vergleiche und Portfoliomanagement jetzt unterwegs nutzen.
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Mein Konto
Einloggen Registrieren Kontoeinstellungen Meine Merkliste Newsletter Watchlist Musterdepot Ausloggen
DI+
Premium-Inhalt
Erstellen Sie ein kostenloses Konto oder melden Sie sich an.
Vollständigen Artikel freischalten

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Erfahren Sie mehr über In Deutschland gibt es kein Wirtschaftswunder
Alle Premium-Inhalte + E-Magazin
Exklusive Event-Einladungen als Erster erhalten
Fonds-Analysen und Vergleichstools
Bitte die E-Mail-Adresse ausfüllen oder über Google oder LinkedIn autorisieren
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
oder
Autorisieren Sie sich über LinkedIn in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr LinkedIn-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Autorisieren Sie sich über Google in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr Google-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Komplett kostenlos • Jederzeit kündbar
Sie sind bereits registriert? Hier einloggen
Denker Der Wirtschaft Logo

Volkswirt Johannes Mayr

In Deutschland gibt es kein Wirtschaftswunder

Johannes Mayr | 26.05.2023
Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert! Per E-Mail versenden Via WhatsApp teilen Bei LinkedIn teilen Bei X teilen Bei Facebook teilen Bei Xing teilen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
0:00 / 0:00
×
Johannes Mayr, Eyb & Wallwitz

Johannes Mayr ist Chefvolkswirt der Anlagegesellschaft Eyb & Wallwitz. Foto: Eyb & Wallwitz

Das Wirtschaftswunder der 1950er Jahre wiederholt sich trotz des grünen Investment-Booms nicht, ist Johannes Mayr von der Anlagegesellschaft Eyb & Wallwitz überzeugt. Hier sagt der Volkswirt, wie sich die Konjunktur in Deutschland derzeit entwickelt.

Säkulare Stagnation. Der Begriff passt für viele Experten nicht zur wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands der vergangenen Jahre. Tatsächlich hat sich die Bundesrepublik im internationalen Vergleich seit der Finanzkrise relativ gut geschlagen. Auch von Covid-Einbruch erholte sich die Konjunktur hierzulande schneller als in vielen Nachbarländern. Konsum und Investitionen legten stark zu – mit entsprechendem Schub bei Verbraucher- und Asset-Preisen. Zudem erreichten die Geldvermögen Rekordniveaus.

Seit den 1970er Jahren wächst die Wirtschaft langsamer

Der etwas weitere Rückblick zeigt allerdings ein Problem, dass Deutschland mit vielen Ländern der westlichen Welt teilt. So lag das reale Wirtschaftswachstum hierzulande seit der Finanzkrise im Schnitt lediglich bei 1,6 Prozent pro Jahr. Pro Kopf gerechnet lag es sogar nur bei 1,2 Prozent. Die Zahlen liegen weit unter den Niveaus vergangener Dekaden. Dieser Trend zeigt sich seit den 1970er Jahren und kann als säkulare Verlangsamung bezeichnet werden.

Die Prognosen für die kommenden Jahre sind ebenfalls trüb. Sie attestieren Deutschland nur noch ein Potenzialwachstum von knapp einem Prozent. Pro Kopf bedeutet das kaum mehr als Stagnation. Um dieser säkularen Stagnation entgegenzuwirken und zugleich die ambitionierten Klimaziele zu erreichen, setzen Wirtschaft und Politik vermehrt auf Investitionen und Innovationsimpulse im Zuge der Energiewende – sprich auf grünes Wachstum. Skeptiker dieses Modells propagieren dagegen eine aktive Schrumpfung der Wirtschaft zur Erreichung der Klimaziele, kurz „De-Growth“.

 

 

Beide Wege sind theoretisch möglich, in der Praxis allerdings wenig realistisch. Vielmehr dürfte sich die säkulare Stagnation insgesamt verfestigen. Allerdings dürften Expansion und Schrumpfung zeitgleich in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft auftreten.

In Deutschland verlieren konventionelle Wachstumskräfte an Kraft

Die Gründe für die säkulare Verlangsamung des Wirtschaftswachstums in der westlichen Welt seit den 1970er Jahren sind vielschichtig. An erster Stelle steht die demografische Entwicklung und damit der Abwärtsdruck beim Produktionsfaktor Arbeit, der für rund die Hälfte der Verlangsamung verantwortlich ist. So hat das Bevölkerungswachstum in vielen Regionen an Tempo verloren. In zahlreichen Ländern der westlichen Welt würde die Bevölkerung ohne Migration sogar bereits schrumpfen. Die Steigerung der Erwerbsbeteiligung hat diesen Effekt lediglich gedämpft.

Auch der Produktionsfaktor Kapital hat erheblich zur Wachstumsverlangsamung beigetragen. Dabei spielen geringe Investitionen eine zentrale Rolle. In Deutschland ist diese Entwicklung besonders auffällig. Hierzulande ist die Nettoinvestitionsquote der privaten Wirtschaft von über 8 Prozent am Bruttoinlandsprodukt (BIP) Anfang der 1990er Jahre auf unter 2 Prozent gesunken. Der öffentliche Sektor hat seinen Kapitalstock in Deutschland bereits seit Ende der 1990er Jahre überhaupt nicht mehr ausgebaut. Die marode Verkehrs- und Digitalinfrastruktur sind prominente Zeugnisse dieser Entwicklung.

 

 

Vor diesem Hintergrund verlor die Produktivität erheblich an Tempo. Dabei haben auch die Wachstumseffekte des technischen Fortschritts – entgegen der Wahrnehmung breiter Teile der Gesellschaft – gerade in Deutschland nachgelassen. Unzureichende Investitionen in Bildung, Forschung und Entwicklung – kurz das Humankapital – sind eine weitere zentrale Ursache.

Die sich abzeichnenden geopolitischen Verschiebungen sowie die Transformation der Wirtschaft zur Begrenzung des Klimawandels verschärfen das Phänomen einer säkularen Stagnation perspektivisch. Auch hier ist Deutschlands Geschäftsmodell besonders exponiert. Die bisherige Wertschöpfungskette – der Import von günstiger fossiler Energie und Rohstoffen für die Erstellung und Veredelung spezialisierter und hochqualitativer industrieller Konsum- und Investitionsgüter und deren Export in die Wachstumsmärkte Asiens – kommt von beiden Seiten unter erheblichen Druck. Bereits in den vergangenen Jahren haben Industrie und Außenhandel kaum mehr zum deutschen Wirtschaftswachstum beigetragen oder haben es sogar gebremst.

>>>Vergrößern

Die säkulare Stagnation verfestigt sich

Deutschland setzt vor diesem Hintergrund zunehmend auf einen Wachstumsschub, der durch Investitionen und Innovationsimpulse im Zuge der Energiewende und der Dekarbonisierung der Wirtschaft entstehen soll. Die Hoffnungen sind nachvollziehbar, gleichwohl aber überzogen.

Denn grundsätzlich implizieren die Weichenstellungen zur Klimaneutralität bis 2045 die Internalisierung erheblicher, bisher externer Kosten des deutschen Geschäftsmodells. Dadurch verteuert sich die Produktion und die Angebotsbedingungen verschlechtern sich.

Ein grüner Investitions-Boom scheint in Deutschland allenfalls für eine Übergangszeit realistisch. Die Analyse der längerfristigen Wachstumstreiber wie der Transformationsprozesse lässt vielmehr erwarten, dass sich die säkulare Stagnation der Wirtschaft insgesamt fortsetzen und verfestigen wird. Zwar werden etwa die Märkte für Klima- und Umwelttechnik und Energieerzeugung sowie die Abfallwirtschaft weltweit stark wachsen. Deutsche Unternehmen sind hier im internationalen Vergleich gut aufgestellt. Andere Bereiche der Wirtschaft werden aber schrumpfen.

 

 

Das hat für Investoren erhebliche Konsequenzen. In einem solchen Szenario bleiben die Realzinsen strukturell niedrig und die konjunkturellen Schwankungen verlieren weiter an Kraft. Investitionen in die Gesamtwirtschaft wie auch den Zyklus weisen dann ein weniger attraktives Rendite-Risiko-Profil auf.

Gleichzeitig erhöht sich die Attraktivität von Wirtschaftsbereichen, die von den Transformationsprozessen und veränderten strukturellen Rahmenbedingungen weniger betroffen sind oder sogar profitieren. Dazu gehören säkulare Wachstumstrends mit geringer Ressourcenintensität, die unter anderem in den Bereichen Digitalisierung und Erneuerbare Energien sowie Bildung, Gesundheit und Pharma zu finden sind.

Stefan Kooths, IfW Kiel.
Ökonom Stefan Kooths
Scholz verspricht Wirtschaftswunder – und ignoriert Realität
Von Jörn Quitzau, Stefan Kooths
Kai Lucks, Bundesverbandes Mergers & Acquisitions.
Merger-Experte Kai Lucks
Deutschland droht Verlust von Wettbewerbsfähigkeit
Von Kai Lucks
Jörg Zeuner, Union Investment.
Volkswirt Jörg Zeuner
Darum verliert die deutsche Wirtschaft an Kraft
Von Jörg Zeuner
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Senden Sie hier vertraulich Hinweise oder Fragen an die Redaktion
  1. Themen:
  2. Finanzmärkte
  3. Währungen
  4. Deutschland
  5. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Johannes Mayr | Eyb & Wallwitz
Johannes Mayr ist seit April 2021 Chefvolkswirt von Eyb & Wallwitz. Zuvor leitete er die Abteilung Investment Research der Bayern LB.
[Alle Beiträge von Johannes Mayr]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörn Quitzau Jörn Quitzau Herrschaft des US-Dollars: Warum ein Wachwechsel am Währungsmarkt auf sich warten lässt Wie steht es um den US-Dollar als Weltleitwährung, ist dessen Rolle in Gefahr? Denn ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Warum Demokratie und Marktwirtschaft wieder mehr Optimismus brauchen Es ist Zeit für neue Ideen und eine progressive Ordnungspolitik: Henning Vöpel vom ...
Foto: Tobias Just Tobias Just Das spricht aktuell für Immobilien-Investments Im vergangenen Jahr beendete der steile Zinsanstieg den Preisauftrieb von ...
Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
×
Suche unterstützt von
MFS
Schnellzugriff
Podcasts Fonds- & ETF-Suche Whitepaper Ihr Konto
News
Personalien Unternehmen
Finanzmärkte Politik & Gesellschaft
Recht & Regulatorik Analysen
Denker der Wirtschaft Whitepaper
Newsletter
Jetzt anmelden
Alle Newsletter anschauen
Datenbank
ETF-Suche
Fonds-Suche Fonds-Vergleich
Die besten ETFs Die besten Fonds
Große Fondsstatistik Die 100 Fondsklassiker
ETF-Newsletter
Jetzt anmelden
Alle Newsletter anschauen
Kapitalanlage
ETFs Fonds Aktien
Anleihen Alternatives Gold & Edelmetalle
Immobilien Krypto Rohstoffe
Währungen Finanzberatung Nachhaltige Geldanlage
Fonds-Analyse App
Fondsanalysen, Vergleiche und Echtzeit­daten auf Ihrem Smartphone.
App entdecken
Versicherungen
Sparten
Biometrie Lebensversicherung Krankenversicherung Pflegeversicherung Sachversicherung Gewerbeversicherung Nachhaltigkeit
News aus der Branche
Aus dem Unternehmen Aus dem Markt Politik & Gesellschaft Köpfe
Service
Recht & Steuern Regulierung Ratings Versicherer-Rankings Studien & Umfragen Termine & Events
Vermittlerwelt
Pools & Vertriebe Vermittler & Verbände Makler-Porträts Experten-Produktcheck
Themen-Specials
BU-Special
Mediathek
Videos Podcasts Bildergalerien Infografiken
Partner
#die34er
Versicherungs-Newsletter
Jetzt anmelden
Alle Newsletter anschauen
Experten Anzeigen
BNP Logo
Energie und Technik für die Welt von morgen
Innovation
Technologie
ESG-Integration
MFS Logo
Werte schaffen mit aktivem 360°-Ansatz
Langfristiger Fokus
Wertorientiert
Research-Stärke
Carmignac Logo
Aus Tradition die Zukunft im Blick
Aktives Management
Familienunternehmen
Tradition
Columbia Logo
Aktiver Ansatz aus Überzeugung
Globale Perspektive
Research-basiert
Nachhaltigkeit
Pictet Logo
Megatrends
Themenfonds
Alternative Anlagen
Schwellenmärkte
BlackRock Logo iSHares Logo
Märkte verstehen, Chancen nutzen
ETFs
Marktführer
Globale Expertise
Über unsere Experten
Ob Analysten, Portfoliomanager oder CEOs: Unsere Experten sind Marktprofis aus dem Asset Management, die ihre Einblicke mit Ihnen teilen. Sie liefern klare Markteinschätzungen, fundierte Analysen und berichten darüber, wie sie ihre Strategien taktisch anpassen.
Karriere
Stellenangebote Gehalt Karrieretipps
Die besten Arbeitgeber Karrierewege
Karriere-Newsletter
Jetzt anmelden
Alle Newsletter anschauen
Service
Musterdepot Watchlist Sparplanrechner Profi-Depots
Termine Jobbörse Whitepaper E-Paper
Newsletter Podcasts
Unternehmen
Mediadaten Karriere Über uns
Themen
Rüstungs-ETFs Heiliger Amumbo Fonds-Vergleich Gold Nachhaltige Geldanlage Versicherungen Denker der Wirtschaft
Services
Magazin Online Newsletter Podcasts Events RSS App Private Banking Kongress
Rechtliches
Impressum Datenschutz AGB Cookie-Einstellungen
DAS INVESTMENT Logo
dasinvestment.com © 1996-2025 Das Investment
Cookie-Einstellungen
DAS INVESTMENT
Neue Artikel verfügbar!
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit
unseren
neuesten Insights.
Jetzt lesen →
DI+
Kostenlosen Zugang freischalten
Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie sofortigen Zugang zu allen Premium-Inhalten
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus, den Sie abonnieren möchten Bitte bestätigen Sie die Einwilligung, um fortzufahren Bitte E-Mail ausfüllen Bitte wählen Sie Ihre Anrede aus, um fortzufahren Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein, um fortzufahren Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein, um fortzufahren Bitte wählen Sie eine Branche aus, um fortzufahren Bitte geben Sie Ihren Passwort ein (mind. 8 Zeichen), um fortzufahren
Unerwarteter Fehler - laden Sie die Seite neu und versuchen Sie es erneut oder starten Sie erneut
✓ Alle Premium-Inhalte ✓ Event-Einladungen ✓ Analyse-Tools
DI+
Registrierung fast abgeschlossen!
Wir haben Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail gesendet.
1
E-Mail-Postfach prüfen

Schauen Sie in Ihr E-Mail-Postfach nach unserer Bestätigungsmail.

2
Spam-Ordner kontrollieren

Falls Sie keine E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte auch Ihren Spam- oder Junk-Ordner.

3
Link bestätigen

Klicken Sie auf den Bestätigungslink in der E-Mail, um Ihre Registrierung abzuschließen.

Hinweis: Die Bestätigungsmail sollte innerhalb weniger Minuten bei Ihnen ankommen. Sollten Sie nach 10 Minuten noch keine E-Mail erhalten haben, kontaktieren Sie bitte unseren Support.
Probleme? Kontaktieren Sie unseren Support
DAS INVESTMENT
Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Kurz anmelden, direkt weiterlesen!
Registrierte Leser erhalten kostenlosen Zugriff auf alle Inhalte – inklusive Premium-News.
Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben bereits ein Konto?
Hier einloggen
×
Artikel gemerkt Artikel entfernt Artikel erfolgreich entfernt Artikel wiederhergestellt
Der Artikel wurde zu Ihrer Merkliste hinzugefügt. Der Artikel wurde von Ihrer Merkliste entfernt.
Zur Merkliste
Rückgängig
Kaffee und Smartphone
DI Plus
Später lesen, nichts verpassen.
Mit einem kostenlosen Konto können Sie sich unsere Artikel in Ihrer persönlichen Merkliste speichern und jederzeit darauf zugreifen.
oder
Autorisieren Sie sich über LinkedIn in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr LinkedIn-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Autorisieren Sie sich über Google in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr Google-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Bereits registriert? Hier einloggen