Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Frauen und Geld 3 Vorurteile, die gar nicht stimmen

in NewsLesedauer: 2 Minuten
Beraterin bei der Arbeit: Frauen kennen sich nicht schlechter mit Finanzen aus als Männer.
Beraterin bei der Arbeit: Frauen kennen sich nicht schlechter mit Finanzen aus als Männer. | Foto: Pexels
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Mit 62 Prozent geben genauso viele Frauen wie Männer in einer Umfrage von Kantar TNS an, sich mit Finanzthemen gut auszukennen.  Zum Weltfrauentag am 8. März hat der Versicherer LV 1871 die gängigsten Vorurteile rund um Frauen und Finanzen aufgegriffen und einem Reality-Check unterzogen. 

Vorurteil 1: Frauen wissen zu wenig über Finanz- und Versicherungsthemen

Stimmt nicht. Nur 5,8 Prozent der Frauen kennen sich bei Finanz- und Versicherungsthemen überhaupt nicht aus. Das zeigt eine Studie von Innofact im Auftrag der LV 1871 aus dem Jahr 2018. Und: Immerhin ein Viertel (24,1 Prozent) der Frauen legt selbst Geld an. 

Quelle: LV 1871

Vorurteil 2: Frauen beschäftigen sich viel zu spät mit dem Thema Altersvorsorge

Stimmt nicht. Frauen sind mit Männern gleichauf: Sowohl die Mehrheit der Frauen als auch die der Männer kümmert sich vergleichsweise spät um die Altersvorsorge. Verträge zur Altersvorsorge werden bei der LV 1871 größtenteils in der Altersspanne zwischen 30-50 Jahren geschlossen (28,6 Prozent bei Frauen; 30,6 Prozent bei Männern). Bei den 20- bis 30-Jährigen haben die Frauen die Nase vorn.  

Vorurteil 3: Frauen sind im Alter finanziell abhängig von anderen

Stimmt nicht ganz: Die Mehrheit der Frauen (77 Prozent) will im Alter finanziell unabhängig sein. Knapp die Hälfte der Frauen (49 Prozent) glaubt, dass sie dieses Ziel erreichen wird. Das ist das Ergebnis einer Forsa-Umfrage im Auftrag des GDV aus dem Jahr 2019. 

Allerdings: Frauen sichern sich gegenüber Männern deutlich niedriger ab, wie Zahlen der LV 1871 zeigen. Die Folge? Frauen steht im Alter weniger Geld zur Verfügung. „Finanzielle Vorsorge ist heute kein Männerthema mehr, da sich die Lebens- und Berufsmodelle von Frauen verändert haben. Trotzdem liegt die finanzielle Unabhängigkeit noch in weiter Ferne. Zahlen belegen, dass Frauen häufiger von Altersarmut betroffen sind als Männer“, sagt Hermann Schrögenauer, Vorstand der LV 1871.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden