Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Immobilienfonds und Private Equity Delaware schlägt Luxemburg

in Alternative InvestmentsLesedauer: 2 Minuten
Die Zahl der alternativen Investmentfonds ist seit 2010 um 10 Prozent gestiegen, die verwalteten Fondsvermögen wuchsen um 13 Prozent. Das zeigt eine Studie, die von Oliver Wyman im Auftrag des luxemburgischen Fondsverbands ALFI (Association of the Luxembourg Fund Industry) durchgeführt wurde.

Für Private-Equity-Fonds ist der US-Bundestaat Delaware das bei weitem wichtigste Domizil. Dort sind schätzungsweise rund 57 Prozent der 5.500 untersuchten Fonds ansässig. Sie verwalten etwa 69 Prozent der in Private Equity investierten 1,2 Billionen Euro Anlagegelder.

In der EU ist Luxemburg bei Private Equity führend; 90 Prozent der analysierten europäischen Fonds wurden im Großherzogtum aufgelegt.

Auch für Immobilienfonds ist Delaware der bevorzugte Standort. Nach Schätzung der Studienautoren werden heute 67 Prozent der Aktiva der Branche von Immobilienfonds mit Sitz in diesem US-Bundesstaat verwaltet; verglichen mit 60 Prozent im Jahr 2010.

Unter den analysierten europäischen Fondstandorten hat Luxemburg den höchsten Anteil an Immobilienfonds.

Private-Equity- und Immobilienfonds waren auch die Fondskategorien, die in den vergangenen Jahren am stärksten gewachsen sind. Sowohl die Zahl der Fonds als auch das verwaltete Fondsvermögen stiegen um jeweils 30 bis 35 Prozent.

Bei den Hedgefonds führt eine Region, die traditionell als Steueroase und die Heimat von Hedgefonds aus der ganzen Welt bekannt ist. Nach Schätzung der Studienautoren haben die Kaiman-Inseln  im Zeitraum von 2010 bis 2013 ihren Anteil am Gesamtvermögen dieser Fondsgattung von 55 Prozent auf 60 Prozent gesteigert. Bei britischen und europäischen Fondsmanagern waren Luxemburg und Irland besonders beliebt.

Publikums-Hedgefonds werden beliebter

Außerdem gewinnen alternative Fonds, die die Ucits-Kriterien erfüllen und sich damit nicht nur für institutionelle Investoren, sondern auch für Privatanleger eignen, an Beliebtheit. So hat sich die Nutzung der Ucits-konformer Fondsstrukturen für alternative Investment-Strategien laut Studie seit 2009 weltweit mehr als verdoppelt. Die Zahl alternativer Investmentfonds ist Schätzungen zufolge seit 2010 um 17 Prozent gestiegen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden