Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Kritik an Pepp-Verordnung GDV will EU-Altersvorsorgeprodukt besser machen

Von in ZielgruppenLesedauer: 2 Minuten
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ist mit dem Entwurf für das geplante europaweite private Altersvorsorgeprodukt Pepp (Pan-European Personal Pension Product) noch nicht zufrieden. Im Sommer 2017 hatte die EU-Kommission ein vorläufiges Regelwerk erstellt. Nun hat der GDV Verbesserungsvorschläge auf den Tisch gelegt.

Pepp soll als ein Baustein der Kapitalmarktunion die private Altersvorsorge in ganz Europa voranbringen und auch in Ländern mit vergleichsweise weniger entwickelten Rentensystemen die Versorgungslücken der Bevölkerung schließen.

Laut GDV wird Pepp allerdings in weiter entwickelten Ländern nicht allzu viel bringen – zudem dürfe die neue Verordnung keinesfalls bereits erreichte sozialpolitische Standards unterlaufen, so die Forderung des Verbands.

Außerdem sollte die EU-Kommission folgende Aspekte berücksichtigen, finden die Interessenvertreter der deutschen Versicherungswirtschaft:

  • Pepp sollte eine lebenslange Auszahlung ermöglichen.
  • Garantien sollten das Investmentrisiko in der Standard-Anlageoption begrenzen.
  • Die Umsetzungslösung im Entwurf sei bislang noch zu kostenintensiv.
  • Das vorgesehene Zulassungsverfahren für Pepp sei sowohl für die Aufsicht als auch für die Anbieter noch zu bürokratisch und aufwändig.
  • Die von der EU-Kommission geforderte bestmögliche steuerliche Förderung solle nur dann gelten, wenn Pepp die auf nationaler Ebene festgelegten Förderkriterien für Rentenprodukte voll erfülle.

Hier geht es zur vollständigen Stellungnahme (Englisch).

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion