Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Logo, Risiko, Kosten, Leistung So müssen Produktinfoblätter für Riester und Rürup künftig aussehen

in Recht & SteuernLesedauer: 2 Minuten

Die „Verordnung zum Produktinformationsblatt und zu weiteren Informationspflichten bei zertifizierten Altersvorsorge- und Basisrentenverträgen nach dem Altersvorsorge-Zertifizierungsgesetz“ wurde vergangene Woche im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.

Was ändert sich alles?

Logo und Produkttyp


Riester-Rente, Wohn-Riester, Rürup-Rente – alles erhält in Zukunft ein eigenes Logo. Zusätzlich wird nach Produkttypen wie Rentenversicherung, Fondsparplan oder Bausparvertrag unterschieden. So soll der Kunde sofort erkennen können, was er vor sich hat. Die Blätter müssen außerdem in einfacher Sprache geschrieben sein.

Chance-Risiko-Klassen

Eine weitere wesentliche Änderung ist die Einordnung der Produkte in fünf Chance-Risiko-Klassen (CRK). Die Versicherer müssen für vier Vertragslaufzeiten – 12, 20, 30 und 40 Jahre – jeweils eine Chancen-Risiko-Klasse ermitteln. CRK 1 hat dabei die geringsten Renditechancen, aber auch das kleinste Risiko. Bei CRK 5 ist es genau anders herum. Diese Einordnung müssen die Anbieter auch regelmäßig überprüfen.

Kostenangaben

Abschluss- und Vertriebskosten müssen die Versicherer künftig als Gesamtbetrag in Euro ausweisen. Die Verwaltungskosten sind als Jahresbetrag für das erste volle Vertragsjahr anzugeben. Die Kosten in der Verrentungsphase muss der Versicherer in Zukunft auch offen legen. Und: Die Minderung der Wertentwicklung des Vertrags bis zum Beginn der Auszahlungsphase durch Kosten muss der Anbieter ebenfalls in Prozentpunkten angeben (Effektivkosten).

Preis-Leistungs-Verhältnis

In der Verordnung heißt es weiter, dass der Kunde über das „zu Vertragsbeginn garantierte Kapital, das zu Beginn der Auszahlungsphase für die Leistungserbringung in der Auszahlungsphase zur Verfügung steht“ informiert werden muss. Auch die monatliche Leistung ab Beginn der Auszahlungsphase muss genannt werden, sowohl als Gesamtbetrag als auch als Betrag je 10.000 Euro eingezahltem Kapital.
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden