Das Investment Academy
Das Investment Logo
Magazin als PDF
DAS INVESTMENT ACADEMY
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Die Reifeprüfung ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
ETFS & Indexfonds ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
MegatrendsPictet Asset Management Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Investments, auf die Sie zählen könnenPIMCO Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit) Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

M&A-Experte Christian Saxenhammer zur Autoindustrie

Wenn der Exit die beste Alternative ist

Christian Saxenhammer | 26.03.2019
Christian Saxenhammer, Gründer der M&A-Boutique Saxenhammer & Co. Corporate Finance

Christian Saxenhammer, Gründer der M&A-Boutique Saxenhammer & Co. Corporate Finance Foto: Saxenhammer & Co.

Transformationsdruck: In Zeiten maximaler Veränderung bleibt kein Stein auf dem anderen liegen. Insbesondere Automobilzulieferer stehen vor der komplexen Aufgabe den Übergang in die Ära der neuen Mobility zu meistern. Für diejenigen, die den Druck nicht standhalten können bleibt als einzige Option ein kontrollierter M&A-Prozess. Wie dieser aussehen könnte, erklärt M&A-Experte Christian Saxenhammer.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Die beherrschenden Megatrends Elektromobilität, autonomes Fahren durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI), Digitalisierung sowie die Veränderung von Mobilitätskonzepten und Value Propositions (weg von PS zu Entertainment und Komfort) durch neue Generationen, die lieber sharen statt kaufen, stellen die Automobilbranche in Gänze auf den Kopf. Hinzu noch der Technologiewettbewerb mit China in Sachen Future Mobility, den das bevölkerungsreichste Land der Erde für sich auszumachen scheint.

All diese Faktoren werden die Marktbedingungen der gesamten Branchen in Zukunft radikal und auf fundamentale Weise verändern. Zwar konnte die Automobilindustrie in den vergangenen Jahren weltweit immer noch Wachstum verzeichnen, doch der Aufstieg neuer Technologien und Konzepte zeigt zweifelsfrei erste Risse in einigen entscheidenden Marktsegmenten.

Allen voran bekommen mittelständische Zulieferer den Trend zur Wende zu spüren, sind sie doch meistens die ersten, die von parallelen Entwicklungen zwischen bestehenden und zukünftigen Technologien betroffen sind und diese schultern müssen. Zusätzlich trägt ein erhöhter Margendruck der OEMs zur Verschärfung der Situation bei. Hier ist bereits jetzt ein stetiger Anstieg an Transaktionen zu verzeichnen.

Geschäftsmodell auf der Kippe 

Das traditionelle Geschäftsmodell der Autozulieferer steht somit auf der Kippe und Unternehmer stehen in Zukunft vor großen Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen. Die entscheidende Frage betrifft den Transformationsbedarf sowie die Transformationsoptionen, die sich für Zulieferer durch die Veränderung des Marktes ergeben. Strategische Entscheidungen für den notwendigen Wandel sind jedoch von massiven Unsicherheiten geprägt, da nicht gleich klar ist wie sich die Umsatzvolumina des eigenen Kerngeschäfts entwickeln und wie stark das aktuelle Produktportfolio tatsächlich von den automobilen Megatrends berührt wird.

Meistens kommt es zu Sondersituationen, wenn Zentrifugalkräfte auf allen Ebenen wirken. Wer einem hohen Wettbewerbsdruck, einem steigenden Kostendruck und zugleich einer schwachen Marktposition ausgesetzt ist, muss sich auf sinkenden Profit einstellen. Klar ist, dass die bevorstehende radikale Marktveränderung Gewinner hervorbringen wird, die mit stabilen, wenn nicht sogar steigenden Volumina rechnen können. Es wird aber auch Unternehmen geben, für die ein Exit die einzig sinnvolle und beste strategische Option darstellt. Ein aktuelles Beispiel ist hier der Automobilzulieferer Schäfer-Oesterle, der erst im vergangenen Oktober von der französischen Gruppe GMD aufgekauft wurde.

Mittelständische Zulieferer müssen daher analysieren, ob sie die Ressourcen haben, um im sich verändernden Umfeld zu bestehen, oder ein alternativer Finanzierungsweg wie der Exit – bevor es zu spät ist – die bessere Alternative ist. Unternehmen, die sich für einen Exit entscheiden, sollten fünf Punkte für einen geordneten M&A-Prozess berücksichtigen:

1. Definition der Story

Das Marktumfeld im Automotive-Markt ist dynamisch und von vielen Veränderungen geprägt. Daher ist die Entwicklung einer überzeugenden Investoren-Story für die Exit-Strategie erfolgsentscheidend. Selbst wenn der Unternehmer zu der Überzeugung gelangt ist, dass sein Unternehmen produkttechnisch oder finanziell nicht so aufgestellt ist, dass es die Herausforderungen des sich wandelnden Marktumfeldes alleine meistern kann, muss eine Story entwickelt werden.

Das Ziel besteht darin, Investoren die Unternehmensstrategie und die Vorzüge einer Transaktion zu erklären, das Vertrauen von Investoren langfristig zu sichern und ihre Unterstützung für eine Kapitalmaßnahme zu gewinnen. Die Investorenstory muss fallspezifisch und individuell für die gewünschte Zielgruppe erstellt werden sowie durch eine mittelfristige Finanzplanung unterlegt werden. Als Beispiel könnte ein Factsheet darstellen, dass Entwicklung, Stärken und Ziele des Unternehmens hervorhebt. Die Erstellung muss dabei Chefsache sein.

2. Zeitpunkt

Ein festes Datum der Transaktion festzulegen, ist für die Planungssicherheit aller Beteiligten von großer Bedeutung, da die einzelnen Phasen im M&A-Prozess mehrere Wochen in Anspruch nehmen und eine entsprechende Vorplanungszeit benötigen. Durch eine frühzeitige Planung lässt sich zudem sicherstellen, dass auch Führungskräfte und wichtige Mitarbeiter wissen, woran sie sind.

Für den M&A-Prozess sollte man mindestens sechs Monate im Voraus planen, sodass genügend Zeit bleibt, ideale Marktbedingungen abzuwarten. Auch die Veränderung regulatorischer Rahmenbedingungen, also die Einführung oder Änderung von Gesetzen, die sich gravierend auf Märkte auswirken, können ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Zeitpunktes einer M&A-Transaktion sein.

Allerdings ist das Timing entscheidend. Sobald freie Cash flows negativ werden oder Projektpipelines auslaufen, wird es notwendig sein, einen attraktiven Verkaufspreis zu erzielen - wenn überhaupt ein Investor gefunden werden kann.

ARTIKEL-INHALT
  • Seite 1 − Geschäftsmodell auf der Kippe
  • Seite 2 − Fahrplan für den M&A-Prozess

Seite 1 2

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Emerging Markets
  4. Global
  5. Europa
  6. USA
  7. Asien
  8. Eurozone
  9. Deutschland
  10. Analysen
  11. News
  12. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Christian Saxenhammer | Saxenhammer & Co. Corporate Finance
Christian Saxenhammer ist Geschäftsführer der Berliner Boutique Saxenhammer & Co. Corporate Finance. Zuvor war er bei Lincoln International tätig.
[Alle Beiträge von Christian Saxenhammer]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Klaus Wohlrabe Klaus Wohlrabe Der Ifo-Index entspricht oft nicht den Erwartungen Das Ifo-Institut befragt monatlich tausende Unternehmen zur wirtschaftlichen Lage. ...
Foto: Jürgen Schupp Jürgen Schupp So funktioniert das bedingungslose Grundeinkommen Das „bedingungslose Grundeinkommen“ steht in Deutschland schon seit vielen Jahren ...
Foto: Ulrich Kater Ulrich Kater In Deutschland sind kurzzeitig zweistellige Inflationsraten möglich Seit rund einem Jahr treibt die Inflation Investoren Sorgenfalten ins Gesicht. Wann ...
Foto: Johannes Mayr Johannes Mayr Lohnen sich Investments in CO2-Zertifikate? Starkregen, Hitzewellen, schmelzende Gletscher: Der Klimawandel schreitet fort und ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com