DAS INVESTMENT Logo
Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
denker der wirtschaft
Jetzt kostenlos registrieren
Suche unterstützt von
Suche
Mein Konto
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
FONDS
Fonds-Übersicht Fondsatlas Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
ETFs
ETFs-Übersicht ETF-Suche
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analysen-Übersicht Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Sparplan-Rechner NEU Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots
VERSICHERUNGEN
Versicherungen-Übersicht Sparten News aus der Branche Service Vermittlerwelt
EXPERTEN
ANZEIGEN
Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Aus Daten echten Mehrwert machensponsored by Universal Investment Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments MegatrendsPictet Asset Management Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares
STELLENANGEBOTE
BÖRSENWISSEN
TOOLS & RECHNER
Renditen Anlageklassen Korrelation Anlageklassen Sparplan-Rechner NEU
Das Tool für Profis und solche, die es werden wollen – jetzt die DAS INVESTMENT Fonds-Analyse-App installieren.
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Jetzt downloaden
Denker Der Wirtschaft Logo

Merger-Experte Kai Lucks

Fusionen fordern Management

Kai Lucks | 21.04.2020
Link kopieren Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert Link zu Linkedin LinkedIn Link zu Xing Xing Link zu Whatsapp WhatsApp Link per Mail Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Kai Lucks ist Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Mergers & Acquisitions.

Kai Lucks ist Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Mergers & Acquisitions. Foto: Bundesverband Mergers & Acquisitions

Fusionen verändern Unternehmen stark und führen oft sogar zum Identitätsverlust. Kai Lucks, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Mergers & Acquisitions, erklärt im zweiten Teil seines Überblicks am Beispiel Siemens, wie es dazu kommt.

(2) ein Spin-Off namens Siemens Energy, in das die Sparte Power and Gas mit Stromerzeugung und -Übertragung eingehen. Dies Einheit soll Ende 2020 an die Börse gebracht werden, Siemens will anfangs 49 Prozent halten, insofern selbständige unternehmerische Führung. Siemens Energy gilt mit einem Umsatz von 27 Milliarden Euro und 88.000 Mitarbeitern als sicherer Kandidat für den deutschenLeitindex Dax. Die 59-Prozent-Beteiligung an der Windkraft-Toch...

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

KOSTENLOS ANMELDEN
DI
Erstellen Sie Ihr kostenloses Konto!
Erhalten Sie exklusiven
Gratis-Zugang:
Top-Stories und Breaking News der Investmentbranche
Fachliche Whitepaper und Analysen zur professionellen Geldanlage
Die DAS INVESTMENT Newsletter mit allen relevanten Branchenupdates
Unsere Podcast- und Videointerviews mit den Entscheidern der Finanzwelt
Bitte die E-Mail-Adresse ausfüllen oder über Google oder LinkedIn autorisieren
oder
Autorisieren Sie sich über LinkedIn in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr LinkedIn-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Autorisieren Sie sich über Google in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr Google-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Sie sind bereits registriert? Hier einloggen

(2) ein Spin-Off namens Siemens Energy, in das die Sparte Power and Gas mit Stromerzeugung und -Übertragung eingehen. Dies Einheit soll Ende 2020 an die Börse gebracht werden, Siemens will anfangs 49 Prozent halten, insofern selbständige unternehmerische Führung. Siemens Energy gilt mit einem Umsatz von 27 Milliarden Euro und 88.000 Mitarbeitern als sicherer Kandidat für den deutschen Leitindex Dax. Die 59-Prozent-Beteiligung an der Windkraft-Tochter Siemens Gamesa („Strategic Company“, 24.500 Mitarbeiter) wird Siemens Energy zugeordnet.

(3) die Medizintechniksparte Siemens Healthineers (52.00 Mitarbeiter), unter der die Tochtergesellschaften für die medizintechnischen Aktivitäten der Siemens AG zusammengefasst sind. 85 Prozent der Anteile werden von der Siemens AG als strategischem Investor gehalten. Hier versammelt ist die ursprünglich zu Siemens gehörige Bildgebung, die Labordiagnostik, die „Advanced Therapies“ (Angiographie, mobile C-Bögen, Hybrid-OPs) und Kundenservice.

„Ab einem bestimmten Zeitpunkt sollte jedes dieser Unternehmen in der Lage sein, aktiv am Merger Endgame in seiner Industrie teilzunehmen, also branchenprägende Zusammenschlüsse zu gestalten“, erklärt Kaeser in einem Gastbeitrag für den Harvard Business Manager. „Ob das dann geschieht, ist eine andere Frage. Wichtig ist, für jedes Unternehmen solche Optionalitäten zu erschließen“.

Zurück in die Zukunft?

Dieses Modell weckt Erinnerungen an die drei Siemens-Ursprungsgesellschaften, wie sie bis 1988 bestanden, damals Siemens-Schuckert (vor allem Starkstromaktivitäten ), die sich vor allem bei „Power & Gas“ wiederfindet und Siemens Reiniger (Medizintechnik) heute Healthineers sowie der untergegangene Sparte Kommunikationstechnik (vormals im Wesentlichen Siemens & Halske), die heute praktisch durch die datengetriebenen Bereiche ersetzt wird („Digital Industries“).

Als Querschnittstruktur bleiben die Vertriebs- und Landesgesellschaften erhalten, wobei es hier weiterhin spezielle länderübergreifenden Bündelungen und dezentrale geschäftliche Konzentrationen gibt.

Diffuses Erscheinungsbild

Obwohl Kaeser als Zeitziel für die neue Struktur das Ende des Kalenderjahres 2020 gesetzt hat, bleibt offen, ob dies so erreicht werden kann, ob es noch Änderungen gibt und ob es sich letztlich nur wieder um eine Übergangsstruktur handelt. Auffällig ist jedenfalls, dass die verschiedenen Quellen zu den Siemens-Darstellungen, vor allem im Internet, auf der Homepage, und das was Kaeser teilweise vorausschauend kommuniziert, schwer verständlich und nicht ganz leicht zur Deckung zu bringen sind. Dies illustriert wohl auch Unsicherheiten, wo Siemens im Umbau genau steht und wohin die Reise führt.

Identitätsverlust

Dies offenbart eine Schwachstelle, die seine Vorgänger erkannt und durch die homogene Konzernstruktur konsequent vermeiden haben, nämlich der zunehmend diffuse Auftritt des Konzerns in der Öffentlichkeit. Siemens verliert durch seine Fragmentierung und seinen verteilten Namensauftritt zunehmend seine Identität. Die Marke Siemens wird wohl weiter dominieren, basiert auf entsprechenden Lizenzvereinbarungen.

Zum Anfang Seite 1 2 3 4 5 ... 7

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Global
  4. Analysen
  5. News
  6. Denker der Wirtschaft
  7. Wirtschaft
  8. Unternehmen

Über den Autor

Kai  Lucks  | Bundesverband Mergers & Acquisitions
Kai Lucks ist Gründer des Bundesverbandes Mergers & Acquisitions.

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörn Quitzau Jörn Quitzau Herrschaft des US-Dollars: Warum ein Wachwechsel am Währungsmarkt auf sich warten lässt Wie steht es um den US-Dollar als Weltleitwährung, ist dessen Rolle in Gefahr? Denn ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Warum Demokratie und Marktwirtschaft wieder mehr Optimismus brauchen Es ist Zeit für neue Ideen und eine progressive Ordnungspolitik: Henning Vöpel vom ...
Foto: Tobias Just Tobias Just Das spricht aktuell für Immobilien-Investments Im vergangenen Jahr beendete der steile Zinsanstieg den Preisauftrieb von ...
Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Neue Artikel verfügbar!
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit
unseren
neuesten Insights.
Jetzt lesen →
DAS INVESTMENT
Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Kurz anmelden, direkt weiterlesen!
Registrierte Leser erhalten kostenlosen Zugriff auf alle Inhalte – inklusive Premium-News.
Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben bereits ein Konto?
Hier einloggen
×