DAS INVESTMENT Logo
Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
denker der wirtschaft
Jetzt kostenlos registrieren
Suche unterstützt von
Suche
Mein Konto
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
FONDS
Fonds-Übersicht Fondsatlas Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
ETFs
ETFs-Übersicht ETF-Suche
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analysen-Übersicht Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Sparplan-Rechner NEU Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots
VERSICHERUNGEN
Versicherungen-Übersicht Sparten News aus der Branche Service Vermittlerwelt
EXPERTEN
ANZEIGEN
Aus Daten echten Mehrwert machensponsored by Universal Investment Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments MegatrendsPictet Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management
STELLENANGEBOTE
BÖRSENWISSEN
TOOLS & RECHNER
Renditen Anlageklassen Korrelation Anlageklassen Sparplan-Rechner NEU
Das Tool für Profis und solche, die es werden wollen – jetzt die DAS INVESTMENT Fonds-Analyse-App installieren.
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Jetzt downloaden
Denker Der Wirtschaft Logo

Merger-Experte Kai Lucks

Fusionen fordern Management

Kai Lucks | 21.04.2020
Link kopieren Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert Link zu Linkedin LinkedIn Link zu Xing Xing Link zu Whatsapp WhatsApp Link per Mail Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Kai Lucks ist Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Mergers & Acquisitions.

Kai Lucks ist Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Mergers & Acquisitions. Foto: Bundesverband Mergers & Acquisitions

Fusionen verändern Unternehmen stark und führen oft sogar zum Identitätsverlust. Kai Lucks, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Mergers & Acquisitions, erklärt im zweiten Teil seines Überblicks am Beispiel Siemens, wie es dazu kommt.

Der Unternehmensname wird unterminiert, indem quasi Werbesprüche – etwa Ingenity for Life als Untertitel für das zukünftige Kernsegment oder Healthineers als Konzernname für die Medizintechnik – zu Erkennungszeichen oder Unternehmensmarken erhoben werden. Dass die neuen Namen alle Siemens sind, erkennt der nur flüchtig hinsehende Bürger nicht mehr. Die fließenden Übergänge zwischen Konzernnamen...

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

KOSTENLOS ANMELDEN
DI
Erstellen Sie Ihr kostenloses Konto!
Erhalten Sie exklusiven
Gratis-Zugang:
Top-Stories und Breaking News der Investmentbranche
Fachliche Whitepaper und Analysen zur professionellen Geldanlage
Die DAS INVESTMENT Newsletter mit allen relevanten Branchenupdates
Unsere Podcast- und Videointerviews mit den Entscheidern der Finanzwelt
Bitte die E-Mail-Adresse ausfüllen oder über Google oder LinkedIn autorisieren
oder
Autorisieren Sie sich über LinkedIn in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr LinkedIn-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Autorisieren Sie sich über Google in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr Google-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Sie sind bereits registriert? Hier einloggen

Der Unternehmensname wird unterminiert, indem quasi Werbesprüche – etwa Ingenity for Life als Untertitel für das zukünftige Kernsegment oder Healthineers als Konzernname für die Medizintechnik – zu Erkennungszeichen oder Unternehmensmarken erhoben werden. Dass die neuen Namen alle Siemens sind, erkennt der nur flüchtig hinsehende Bürger nicht mehr. Die fließenden Übergänge zwischen Konzernnamen, Markennamen und Werbesprüchen sind diffus – und irritierend.

Die Sichtbarkeit der Marke Siemens verliert sich

Siemens hatte lange versucht, seinen Namen in der breiten Öffentlichkeit sichtbar hoch zu halten und zu verankern. Das lief so lange problemlos wie Siemens unter seinem Namen Konsumgüter nicht nur vertrieb, sondern auch noch herstellte. Dies war eines der Hauptargumente weshalb Siemens bis 2015 seine 50-prozentige-Beteiligung an der BSH Bosch-Siemens-Hausgeräte hielt, die dann voll an Bosch ging.

Weiter reichende Haltegründe, außer der Stärkung des Markennamens Siemens auf den Konsumprodukten, gab es kaum. Das schlug sich auch dann nieder, als die BSH entscheidende Übernahmeprojekte, vor allem in den USA verfolgte. Siemens wollte dafür kein Geld geben. So unterblieb das. Ein strategischer Fehler, der danach nicht mehr ausgeglichen werden konnte.

Mit dem Untergang der gesamten Kommunikationsbranche verlor sich der Siemens-Name bei den anderen noch verbliebenen Konsumprodukten, nämlich bei vor allem schnurlosen DECT beziehungsweise mobilen Telefonen. Somit hat der Name Siemens heute nur noch geringe Verankerung in der breiten Öffentlichkeit. Wenn eines Tages die Siemens-Namenslizenz an die nunmehr voll zu Bosch gehörige Weiße-Ware-Tochter BSH entfällt, verschwindet die Marke Siemens bei Konsumprodukten.

Kohärenzkräfte werden geschwächt

Die rhetorische Frage sei erlaubt: Was verbindet die Ex-Siemens-Unternehmen noch? Nicht einmal mehr der Firmenname, aber wohl das Logo auf den Produkten – wie lange noch? Die Sichtbarkeit von Siemens geht langsam verloren, und damit die Identifikation mit dem Konzern. Weitere Zerlegungen und Zersplitterungen werden damit leichter, weil Widerstandskräfte schwinden und damit kann dies zukünftig auch schmerzloser realisiert werden. Zentrifugalkräfte können sich leichter durchsetzen, da die Kohärenzfaktoren geschwächt und die Identität verloren gegangen sind.

Grenzen der Kontrolle

Siemens-Chef Kaeser betont bei seinem Umbauprogramm die Eigenständigkeit der drei Siemens-Aktiengesellschaften über die Verwendung ihrer Finanzmittel – eine Selbstverständlichkeit, die sich aus dem Aktiengesetz ergibt. Er meint damit aber Tiefergehendes: Die Holdingebene wird sich aus Portfolioentscheidungen der operativen AGs heraushalten.

Trade-off-Entscheidungen etwa über die Priorisierung von Großakquisitionen quer über die Siemens-Welt kann es aus der Holding-Ebene dann nicht mehr geben, zumal sie als strategischer Investor nur noch bei den Digital Industries den unbedingten Durchgriff hat, bei Healthineers (85 Prozent) zwar noch eine sogenannte strategische Beteiligung hält und sich damit (weil über 75 Prozent) letztlich gegen die Minderheitsaktionäre durchsetzen kann.

Oil & Gas ist ganz außen vor. Kaeser betont konsequenter Weise, dass die drei Aktiengesellschaften beim weiteren sogenannten Endgame nach eigener Entscheidung und eigenen Mitteln zum Management des Wandel ihrer Branchen aufgefordert sind.

Zum Anfang Seite 1 2 3 4 5 ... 7

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Global
  4. Analysen
  5. News
  6. Denker der Wirtschaft
  7. Wirtschaft
  8. Unternehmen

Über den Autor

Kai  Lucks  | Bundesverband Mergers & Acquisitions
Kai Lucks ist Gründer des Bundesverbandes Mergers & Acquisitions.

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörn Quitzau Jörn Quitzau Herrschaft des US-Dollars: Warum ein Wachwechsel am Währungsmarkt auf sich warten lässt Wie steht es um den US-Dollar als Weltleitwährung, ist dessen Rolle in Gefahr? Denn ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Warum Demokratie und Marktwirtschaft wieder mehr Optimismus brauchen Es ist Zeit für neue Ideen und eine progressive Ordnungspolitik: Henning Vöpel vom ...
Foto: Tobias Just Tobias Just Das spricht aktuell für Immobilien-Investments Im vergangenen Jahr beendete der steile Zinsanstieg den Preisauftrieb von ...
Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Neue Artikel verfügbar!
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit
unseren
neuesten Insights.
Jetzt lesen →
DAS INVESTMENT
Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Kurz anmelden, direkt weiterlesen!
Registrierte Leser erhalten kostenlosen Zugriff auf alle Inhalte – inklusive Premium-News.
Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben bereits ein Konto?
Hier einloggen
×