Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Privatbanken-Studie: Zeit bringt Geld

in FinanzberatungLesedauer: 2 Minuten
Banken, deren Mitarbeiter sich mehr Zeit für die Kundenberatung nehmen, sind meist erfolgreicher. Quelle: Fotolia
Banken, deren Mitarbeiter sich mehr Zeit für die Kundenberatung nehmen, sind meist erfolgreicher. Quelle: Fotolia
Was machen überdurchschnittlich erfolgreiche Privatbanken in Deutschland und Österreich anders als die Wettbewerber? Dieser Frage widmete sich die Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) in ihrer Studie „BCG Retail Banking Benchmarking“ – und fand drei ausschlaggebende Unterschiede.

Kunden nicht nur gewinnen, sondern auch halten

So waren viele der untersuchten Finanzinstitute zwar erfolgreich in der Neukundengewinnung. Doch nur die besten von ihnen hatten zusätzlich Prozesse etabliert, um Kundenabwanderungen systematisch zu erkennen und ihnen frühzeitig entgegenzuwirken. So verlieren die Top-Banken gerade einmal 2 Prozent ihrer Kunden pro Jahr. Bei anderen Finanzinstituten beträgt dieser Anteil hingegen bis zu 12 Prozent. „Eine so hohe Abwanderungsrate lässt sich auch durch eine starke Neukundenakquisition kaum ausgleichen“, erklären die Forscher.

Aktive, systematische Preisgestaltung


Vielen Banken fehlt zudem laut BCG eine aktive, systematische Preisgestaltung. Diese ist jedoch nach Auffassung der BCG-Forscher ein bedeutender, kurzfristig wirksamer Erfolgsfaktor, mit dem ein zweistelliger Margenanstieg erzielt werden kann. Erfolgreiche Finanzinstitute sind auch in diesem Punkt ihrer Konkurrenz weit voraus.

Mehr Zeit für die Beratung

Kundenberater verbringen durchschnittlich weniger als die Hälfte ihrer Zeit mit tatsächlicher Beratung, so ein weiteres Studienergebnis. Die Mitarbeiter der Banken, die die Forscher als besonders erfolgreich einstufen, konnten diesen Anteil um ein Drittel – das heißt auf 60 Prozent ihrer Arbeitszeit – ausdehnen. Das erreichten die Finanzinstitute durch eine Reduktion von administrativen Aufgaben sowie durch die Verlagerung von reinen Servicetätigkeiten und Transaktionen auf die Direktkanäle.


Hintergrundinfo: Das BCG Retail Banking Benchmarking (RBB) ist eine jährlich durchgeführte Erfassung des Erfolgs von Banken. Dabei untersucht die Unternehmensberatung einzelne Hebel des Ertragswachstums, die Performance in unterschiedlichen Segmenten des Privatkundengeschäfts, Vertriebsmix und Nutzung von Vertriebskanälen, Onlinevertrieb und -fähigkeiten, Produktprofitabilität, Kosten des Produktvertriebs und ähnliches. Die Studie umfasst mehr als 50 Banken hauptsächlich aus Deutschland und Österreich.
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden