Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Staatsanleihekauf durch EZB EuGH stärkt Geldpolitik in Griechenlandkrise

Aktualisiert am in MärkteLesedauer: 2 Minuten

Der Gerichtshof hat heute entschieden, dass das von der EZB vor knapp drei Jahren angekündigte Aufkaufprogramm von Staatsanleihen mit dem geldpolitischen Mandat der Zentralbank vereinbar ist und nicht gegen EU-Recht verstößt. Die EZB hatte inmitten der Eurokrise im September 2012 entschieden, notfalls unbegrenzt Staatsanleihen von kriselnden Euroländern zu kaufen, um den Euro zu stützen. Das Programm wurde zwar nie in die Praxis umgesetzt. Doch EZB-Präsident Mario Draghi stieß mit seiner Erklärung, die Notenbank werde „alles Notwendige tun, um den Euro zu erhalten“, in Deutschland auf massive Kritik.

Der Grünen-Abgeordnete Schick äußerte sich „erleichtert“, dass der Gerichtshof die Handlungsmöglichkeit der Zentralbank nicht beschnitten habe. Eine andere Entscheidung sei gerade in dieser Woche fatal gewesen, sagte Schick. Es sei dem EZB-Aufkaufprogramm zu verdanken, dass die Diskussion um einen Grexit bisher „kein Finanzmarktchaos in Spanien und Portugal“ ausgelöst habe.

Ende des Monats läuft das Rettungsprogramm für Griechenland aus. Sollte bis dahin keine Einigung mit den internationalen Geldgebern über den Reformkurs des Landes erzielt werden, droht Griechenland die Staatspleite. Ende des Monats muss Griechenland 1,6 Milliarden Euro an den Internationalen Währungsfonds zahlen.

Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras hat am Dienstag erneut die EZB kritisiert, die mit ihrer Politik die Wirtschaft des Landes stranguliere. CDU-Politiker Hirte mahnt, Griechenland dürfe sich mit Blick auf den Handlungsspielraum der EZB keine falschen Hoffnungen machen. „Die Drohung der Griechen, dass bei einem Grexit ein Dominoeffekt für andere Euro-Staaten eintritt, ist deutlich geschwächt“.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion