Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Alle gegen Hiesinger Aktie, Markt und Fonds des Monats Mai

Von in AnalysenLesedauer: 5 Minuten
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

In der Print-Ausgabe von DAS INVESTMENT tauchen regelmäßig Märkte und Aktien auf, die in dem Monat etwas Besonderes kennzeichnet. Außerdem nennen wir einen Fonds, der überdurchschnittlich viel Geld einsammelte (Geldmarktfonds ausgenommen).

Aktie des Monats: Thyssenkrupp

Bei kaum einer Aktie ging es im Mai so lustig runter und rauf wie bei der Stahlschmiede aus Essen. Erst erschienen Quartalszahlen, die durchaus im Rahmen der Analystenprognosen lagen. Aktionären stieß allerdings sauer auf, dass ausgerechnet die ungeliebte Stahlabteilung sehr gut lief – Ergebnis vor Zinsen und Steuern verdreifacht – und die Zukunftsfelder Auto-Komponenten und Fahrstühle auf der Stelle traten. Am 15. Mai sank der Aktienkurs um 6,5 Prozent.

Doch dann kam genau eine Woche später die Nachricht, dass mit Paul Singer ein gern auf Krawall gebürsteter Hedgefonds-Manager einsteigen wolle. Von 3 bis 5 Prozent der Stimmrechte ist die Rede. Am 22. Mai zog die Aktie um fast 10 Prozent an. Singer habe es vor allem darauf abgesehen, Konzernchef Heinrich Hiesinger abzusetzen, weil er die Wende im Konzern nicht herbeiführen könne, heißt es.

Hiesinger indes will die Stahl-Sparte mit dem Europageschäft des indischen Konkurrenten Tata Steel verschmelzen und danach einen Plan für die Zukunft von Thyssenkrupp vorlegen. Darin sollen ausgerechnet die zuletzt kaum wachsenden Auto-Komponenten und Aufzüge eine zentrale Rolle spielen.

Feuer bekommt Hiesinger jetzt schon von den Gewerkschaften, die durch die Tata-Fusion schlimmes für ihre Mitglieder befürchten. Außerdem gibt es Krach mit dem schwedischen Finanzinvestor Cevian, der laut Thyssenkrupp etwas mehr als 15 Prozent der Stimmrechte hält. Den Schweden geht alles zu langsam, und am liebsten würden sie den Mischkonzern komplett zerlegen. „Die Struktur von Thyssenkrupp mit fünf Sparten, die nicht zueinander passen, und mit einem Wasserkopf an Verwaltung ist einzig ein Ergebnis der Geschichte des Konzerns. Es gibt da keine Synergien“, soll Cevian-Chef Lars Förberg gegenüber der Börsen-Zeitung getobt haben. Auch die Stahlfusion mit Tata soll er nicht besonders klug finden.

Beweist Hiesinger nun stählernen Willen und hält eisern durch, oder geht er? Das wird sich zeigen. In der Aktie ist auf jeden Fall wieder Bewegung.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion