Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Anlagecheck Werden Rohstoff-Fonds bald wieder interessant?

in FondsLesedauer: 2 Minuten
Binnenschiff im Duisburger Hafen, Foto: Dieter Schütz / <a href='http://www.pixelio.de' target='_blank'>pixelio.de</a>
Binnenschiff im Duisburger Hafen, Foto: Dieter Schütz / pixelio.de
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Im vergangenen Jahr waren die meisten Rohstoffwerte um fast 35 Prozent eingebrochen. Zwar haben einige Rohstofffonds das tiefste Tal inzwischen hinter sich und entwickeln sich positiver, eine echte Trendwende ist nicht mehr fern.

„Rohstofffonds sind derzeit noch zu schwach, um gezielt auf diese Werte zu setzen. Anleger sollten nicht in ein fallendes Messer greifen“, stellt Anlagecheck-Geschäftsführer Volker Hansen fest. Vorsicht sei geboten, da die Volatilität der Fonds mit rund 27 Prozent noch sehr hoch sei.

„In diesem Jahr werden Rohstoffe eine zunehmend größere Rolle spielen. Als Ergänzung der Investmentstrategie sind entsprechende Fonds daher durchaus geeignet.“, rät Volker Hansen. Bald werde die Zeit reif sein für erste Investments in Rohstoffe. „Investoren sollten regelmäßig nach guten Rohstofffonds Ausschau halten“, so Hansen.



Rohstoff-Fonds brauchen noch Zeit

Anlagecheck hat die bestplatzierten Rohstoff-Fonds verglichen. Die Analyse zeigt die 20 aktuell erfolgreichsten von 117 untersuchten Fonds. Der beste Rohstoff-Fonds, der HWB Gold & Silber V, erreichte in den vergangenen drei Jahren eine Performance von rund 41 Prozent.

Die Mehrzahl der Fonds weist zwar eine negative Performance, sie haben sie sich aber überdurchschnittlich entwickelt. Lediglich zwei der besten 20 Fonds haben eine unterdurchschnittliche Performance.
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden