Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Fondsboutiquen: Millionen aus Bad Homburg

in FondsLesedauer: 7 Minuten
Seite 2 / 5

Spezialwissen statt Bauchladen

Ebenso die Spezialisierung. „Fondsboutiquen sind nicht daran interessiert, einen Bauchladen von 300 Fonds im Angebot zu haben“, sagt Sauren-Vorstand Hall. „Sie legen einen Fonds nur auf, wenn sie in diesem Bereich die entsprechende Managementexpertise haben.“

Und der Meinung sind, ihren Kunden einen Mehrwert bieten zu können. „Die typische Eigentümerstruktur von Boutiquen verspricht eine bessere Deckung zwischen den Interessen der Anleger und denen des Fondsmanagers, da die Manager oft ihr eigenes Geld investiert haben“, sagt John Ventre, Portfoliomanager bei der Skandia Investment Group.

„Um es etwas reißerisch auszudrücken: Die Boutiquenmanager sind darauf aus, Geld gut zu managen. Die großen Asset Manager wollen so viel Geld verdienen, wie es geht.“ Seine These macht Ventre an einem Punkt fest, den er Kapazität nennt: Viele große Häuser erlaubten ihren Fonds, größer und größer zu werden, da es nicht mehr koste, 20 Milliarden statt 10 Milliarden Euro zu verwalten. Aber: „Die Größe beeinflusst oft die Performance“, so Ventre. Irgendwann sprengten die Fonds also die gut zu verwaltende Größe.

>> Vergrößern


Einen weiteren Vorteil der kleinen Asset Manager sieht Marc Momberg im Risikomanagement: „Bei den Großen sitzen oft Mathematiker und Physiker als Risikocontroller. Die sind in der Kennzahlenanalyse sehr gut, aber echtes Risikomanagement geht aus meiner Sicht weiter.“ Wichtig sei, dass sich ein Fondsmanager hinsetze und überlege: Was kann passieren, und wie lässt sich ein Portfolio frühzeitig darauf ausrichten? Momberg: „Und das leisten oftmals eher die Fondsboutiquen.“ Von über 160 Fondshäusern, mit denen Apo Asset Management zusammenarbeitet, gehört mittlerweile rund die Hälfte zu diesem Kreis.
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden