Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Prozess beginnt Jugendlicher verkauft Sparkasse Falschgold für 300.000 Euro

Von in Gold & EdelmetalleLesedauer: 2 Minuten

Wären Image- und finanzieller Schaden nicht, hätten wohl selbst die Verantwortlichen schmunzeln müssen: Ein damals 18-Jähriger kauft wertloses Altmetall bei eBay, vergoldet es oder malt es teils sogar nur mit goldener Farbe an und kreuzt dann damit im Herbst 2016 bei der Sparkasse Göttingen auf, um es zu als echtes Gold verkaufen.

Zunächst schöpft niemand Verdacht, im Gegenteil. Die Sparkasse kauft dem Realschul-Absolventen, der sich als aufstrebender Goldhändler darstellt, nicht nur die erste Charge von vier vermeintlichen Standard-Goldbarren, sondern in den folgenden Monaten neun weitere Lieferungen ab – am Ende für insgesamt mehr als 300.000 Euro.

Auf die Schliche kommt die Sparkasse dem Betrüger schließlich nicht etwa wegen des falschen Edelmetalls, sondern wegen Geldwäscheverdachts. Einem Bankmitarbeiter erscheint es seltsam, dass ein junger Mann mit derart hohen Vermögenswerten umgeht. Das verhindert zumindest, dass der Fall weiter eskaliert: Als die Mutter des Jungen, der heute 21 Jahre alt ist, der Sparkasse ebenfalls Falschgold verkaufen will, ist Schluss.

Mutter und Sohn müssen sich nun wegen Betrugs vor Gericht verantworten. Der Prozess, der Ende Oktober beginnt, ist bereits der zweite, nachdem ein erster im Sommer vergangenen Jahres für ein Gutachten ausgesetzt worden war. Bereits dieser erste Anlauf, von dem das „Göttinger Tageblatt“ zuerst berichtet hatte, hatte weitere Details zutage gefördert. So soll die Sparkasse den Jugendlichen nach Darstellung seines Anwalts mehrfach angerufen und nach weiteren Goldbarren gefragt haben.

Besonders pikant und für die Beweisführung schwierig: Einen Teil des Goldes soll die Sparkasse zudem bereits eingeschmolzen haben, womit potentiell verunreinigtes Edelmetall in Umlauf gekommen sein könnte. Weitere Goldbarren sollen zudem an die Nord LB weiterverkauft worden sein.

Ebenfalls im ersten Prozess hatte ausgerechnet ein Jurist der Sparkasse vorgeführt, wie leicht die Fälschungen zu entlarven gewesen wären, indem er die goldene Lasur schlicht abkratzte und darunter das wertlose Schwermetall zum Vorschein kam.

Zur kleinen Ehrenrettung der Sparkassen-Verantwortlichen sei jedoch nicht verschwiegen: Möglicherweise um genau das zu verhindern, hatte der vermeintliche Goldhändler alle Barren in handelsübliche sogenannte Blisterverpackungen eingeschweißt und die Täuschung so noch echter wirken lassen.   

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden