Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Roundtable Sachwert-Investments „Investoren verstehen das Thema AIF nicht richtig“

Von Lesedauer: 10 Minuten
Die Teilnehmer des Roundtables: Jörg Neidhart, Secundus Advisory; Roland Baum, Baum FSLT Rechtsanwälte; Fritz Roth, Median Invest; Sven Hägele, Caceis Bank; Anselm Gehling, Dr. Peters Group; Oliver Wilhelm, Exporo (v.l.)
Die Teilnehmer des Roundtables: Jörg Neidhart, Secundus Advisory; Roland Baum, Baum FSLT Rechtsanwälte; Fritz Roth, Median Invest; Sven Hägele, Caceis Bank; Anselm Gehling, Dr. Peters Group; Oliver Wilhelm, Exporo (v.l.) | Foto: Johannes Arlt

DAS INVESTMENT: Herr Neidhart, Sie bestücken Zweitmarktportfolios mit Produkten aus der alten Welt der geschlossenen Fonds. Steigt hier die Nachfrage von semiprofessionellen und professionellen Investoren?

Jörg Neidhart
Jörg Neidhart, Secundus Advisory
Foto: Johannes Arlt

Jörg Neidhart: Ja. Bis 2015 konnten wir mit Secundus an unsere Kunden knapp 5 Millionen Euro vermitteln, bis 2016 waren es 10 Millionen, und 2017 lagen wir bereits bei rund 25 Millionen Euro. Vor allem interessiert die Investoren Werthaltigkeit, ein professionelles Management und planbare Cash-Flows. Denn entgegen der öfter anzutreffenden Einschätzung ist es keineswegs so, dass alles aus der alten Welt schlecht ist. Bei Schiffsfonds kann man heute die Zweitmarktanteile teils zu Kursen unter dem Schrottwert des Schiffs kaufen – so können einige dieser Beteiligungen mehr Sicherheit bieten als mancher Immobilienfonds.

 

Haben sich Zweitmarkt-Portfolio-Lösungen auch schon in der neuen Welt etabliert?

Sven Hägele: Es gibt bereits regulierte Strukturen, die als Zweitmarktfonds auftreten können. Mir sind allerdings bislang lediglich zwei Häuser bekannt, die tatsächlich Fonds in dieser Art auflegen, insofern handelt es sich eher noch um eine Randerscheinung.

Fritz Roth: Auf jeden Fall sehen wir aber auch eine deutlich steigende Nachfrage nach Produkten der neuen AIF-Welt. Etwa von mittelständischen Investoren, aber auch von institutionellen Anlegern – beispielsweise von Banken und Versorgungswerken, Pensionskassen und Versicherungen. Die Sachwertbeteiligung wird hier vor allem zur Stärkung der Ertragskomponente eingesetzt.

Anselm Gehling
Anselm Gehling, Dr. Peters Group
Foto: Johannes Arlt

Anselm Gehling: Ich denke, dass wir in Zukunft verstärkt über neue Beteiligungsformen sprechen werden. In der Vergangenheit war der Investor üblicherweise klassisch-unternehmerisch mit einem geschlossenen Fonds sehr nah am Asset beteiligt. Das ist heute in der Publikums-KG noch so, doch sollten wir die Türen zu Sachwert-Investments öffnen, die sich indirekter aufstellen. Dazu zählen etwa Kreditfonds, aber auch andere Strukturen und Verpackungsformen, die nicht zuletzt auch mehr Fungibilität in unseren Markt bringen.

 

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden