Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Sondierungsgespräche Festgezurrtes Rentenniveau kostet über 38 Milliarden Euro

Von in VersicherungenLesedauer: 1 Minute
Ein älterer Mann macht einen Spaziergang: Ein stabiles Rentenniveau kann teuer werden.
Ein älterer Mann macht einen Spaziergang: Ein stabiles Rentenniveau kann teuer werden. | Foto: Pixabay
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ein gesetzlich festgeschriebenes Rentenniveau bis 2025, wie es Union und SPD planen, kostet die deutschen Steuerzahler wohl rund 38 Milliarden Euro. Das hat das Wirtschaftsforschungsinstitut Prognos für die Inititative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) errechnet. Die Parteien selbst haben dazu noch keine Angaben gemacht.

Laut dieser Rechnungen müssten die Beiträge zur Rentenversicherung ab 2021 schneller steigen als bei jetziger Gesetzeslage und lägen 2025 mit 21,3 Prozent dann einen Prozentpunkt höher als erwartet; also 2,7 Prozentpunkte höher als dieses Jahr. 

Bild

Hallo, Herr Kaiser!

Das ist schon ein paar Tage her. Mit unserem Versicherungs-Newsletter bleiben Sie auf dem neuesten Stand im Bereich Assekuranz. Jetzt gratis abonnieren!

Go

Der Geschäftsführer der INSM, Hubertus Pellengahr, hält wenig von den Plänen der Parteien:  

„Eine gerechte Rentenpolitik erkennt man daran, dass sie die Folgen des demografischen Wandels gerecht auf alle Generationen verteilt. Die geplante schwarz-rote Koalition geht genau in die entgegengesetzte Richtung und will trotz steigender Renten einseitig die Jungen belasten.“

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion