Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Vermögensverwalter-Kolumne Uwe Zimmer: „Zeit für Besinnung auf Fundamentaldaten“

Von Lesedauer: 2 Minuten
US-Präsident Donald Trump kündigte noch vor seiner Amtseinführung höhere US-Importzölle für ausländische Autos an und nannte dabei explizit den Münchner Auto- und Motorradhersteller BMW.
US-Präsident Donald Trump kündigte noch vor seiner Amtseinführung höhere US-Importzölle für ausländische Autos an und nannte dabei explizit den Münchner Auto- und Motorradhersteller BMW. | Foto: Tookapic
Uwe Zimmer Geschäftsführender Gesellschafter bei z-invest in Köln

Bei allem Verständnis für die hektischen Ausschläge an den Märkten, bei allem Wissen um die Hysterie der sogenannten professionellen Anleger: In der Geldanlage sind Ruhe und der Blick für das Wesentliche die stärksten Erfolgsfaktoren. Natürlich ist es dramatisch, was in den USA passiert, wo ein Präsident nach Gutsherrenart Unternehmen abstraft oder belobigt. Und die Märkte reagieren darauf. Aber eigentlich nur, weil jeder erwartet, dass der andere auch reagieren wird. Wenn der Präsident etwas Böses über BMW sagt, erwarten viele einen Kursrückgang. Eine sich selbst erfüllende Prophezeiung – aber bestenfalls sehr kurzfristig richtig.

Denn die Entscheidung zum Verkauf richtet sich ausschließlich nach der Einschätzung eines Einzelnen, der sich im Zweifel mit dem wahren Wert des Unternehmens gar nicht beschäftigt. Das aber sollten langfristige Anleger unbedingt tun. Ein Unternehmen, das kein Geld verdient, wird auf Dauer weder überleben noch seinen Besitzern Freude bereiten. Ein solide aufgestelltes Unternehmen aber, das Geld verdient und über eine solide Basis verfügt, wird über einen kurzfristigen Kurseinbruch wegen eines Tweets hinwegkommen. Die Fundamentaldaten sind das Fundament, auf dem jede Einschätzung zu Aktien ruhen sollte.

Verlässlicher als Präsidenten-Tweets

Natürlich muss berücksichtigt werden, wie sich die weltweite Lage auf die Wirtschaft insgesamt auswirkt. Auch die Situation der Branchen muss berücksichtigt werden. Dann aber kommt es bei der Auswahl von Aktien ganz entscheidend auf das einzelne Unternehmen an – und auf sein Zahlenwerk. Die qualitative Analyse setzt auf Zahlen auf und untersucht die weichen Faktoren: Management, Geschäftsidee und Unternehmenskultur etwa.

Hart ist es aber immer nur, wenn es wirklich um Zahlen geht. Auch wenn eine Bilanz immer nur den Rückblick auf das Vergangene zulässt: sie liefert doch recht verlässliche und vergleichbare Daten, um den Erfolg und damit auch die Aussichten eines Unternehmens beurteilen zu können. Cashflow, Kosten, Gewinn: Aus diesen Kennzahlen lässt sich schon viel über ein Unternehmen lernen und auch seine Zukunft einschätzen. Ganz grundsätzlich ist die quantitative Analyse anhand der Zahlen die Basis für jede Entscheidung. Sind die Zahlen schon schlecht, muss oft gar nicht weiter hingeschaut werden. In jedem Fall sind diese Daten aber das, was wichtiger ist als Präsidenten-Tweets: verlässlich.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion