Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Alkoholisiert auf der Abendveranstaltung Zahlt die Unfallversicherung bei Treppensturz während der Dienstreise?

Von in VersicherungenLesedauer: 2 Minuten
An der Bar: Absacker mit Kollegen nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung gehören bei Dienstreisen oft dazu
An der Bar: Absacker mit Kollegen nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung gehören bei Dienstreisen oft dazu | Foto: pixabay.com
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Das gesellige Beisammensein unter Kollegen nach dem Ende einer Tagung ist aus versicherungstechnischer Sicht reines Privatvergnügen. Wer also im Rahmen einer solchen Zusammenkunft einen Unfall erleidet, hat keinen Anspruch auf die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung. Das entschied das Bundessozialgericht (BSG) in seinem Urteil vom 30. März (Aktenzeichen: B 2 U 15/15 R).

Der Fall

Ein Mann war bei einer Versicherung als Außendienstmitarbeiter in der Vertriebsdirektion beschäftigt. Sein Arbeitgeber lud ihn im September 2006 zum „Tag des Vertriebs“ in eine andere Stadt ein. Nach der Veranstaltung fand ein Abendessen in einem Restaurant statt.

Das Veranstaltungsprogramm und das Einladungsschreiben an die Mitarbeiter sahen kein weiteres geselliges Beisammensein nach dem Abendessen vor. Der Vertriebsleiter verabschiedete sich um Mitternacht von seinem Team und fuhr nach Hause. Einige Mitarbeiter und Führungskräfte, darunter auch der Kläger, die im Hotel übernachteten, wollten den Abend jedoch an der Hotelbar ausklingen lassen. Sie tranken etwas zusammen und unterhielten sich - hauptsächlich über die Arbeit.

Auf dem Weg zur Toilette stürzte der Kläger eine steile Treppe herunter und wurde bewusstlos. Die anschließend durchgeführte Blutprobe ergab einen Blutalkoholgehalt von 2,5 Promille.

Beim Sturz zog sich der Mann eine schwere Hirnschädigung zu, die zum Wachkoma und anschließend zu seinem Tod führten.

Nachdem die gesetzliche Unfallversicherung sich weigerte, den Unfall als Dienstunfall anzuerkennen, reichten die Frau und die Tochter des Mannes Klage ein.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion