Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT Instagram DAS INVESTMENT Facebook DAS INVESTMENT Xing DAS INVESTMENT Twitter DAS INVESTMENT
Suche
in ChartsLesedauer: 3 Minuten

Bankenverband 3 Reform-Vorschläge für Fonds zur Einlagensicherung

Blick auf das Frankfurter Bankenviertel
Blick auf das Frankfurter Bankenviertel | Foto: Bundesverband deutscher Banken e.V.
Hans-Walter Peters, Präsident des Bankenverbandes

„Ob Bankenabgabe, Eigenkapitalerhöhungen oder gesetzliche Einlagensicherung – die Kosten für die Banken sind durch die Regulierung drastisch gestiegen“, erklärt Hans-Walter Peters, Sprecher der persönlich haftenden Gesellschafter der Privatbank Berenberg. Und die Niedrigzinsphase erhöhe darüber hinaus zusätzlich den Kostendruck.

Peters fordert in seiner Funktion als Präsident des deutschen Bankenverbandes daher jetzt eine Reform der freiwilligen Einlagensicherung der Institute, deren Umfeld sich gravierend verändert habe. „Wir wollen jetzt die Kräfte bündeln und die Finanzkraft des Einlagensicherungsfonds für jene Kunden stärken, die tatsächlich Schutz bedürfen.“

Reform des freiwilligen Einlagensicherungsfonds

Grafik: © Bundesverband deutscher Banken e.V.

„Für den privaten Kunden und Stiftungen ändert sich nichts, der volle Schutz bleibt ohne Einschränkungen erhalten“, betont Peters. In der Regel seien damit weiterhin pro Kunde mindestens eine Million Euro Einlage pro Bank geschützt. Bei vielen Banken liegen die Sicherungsgrenzen noch deutlich höher.

Tipps der Redaktion
Foto: Das kommt auf Vertriebsmitarbeiter zu – 10 Anforderungen
Mifid IIDas kommt auf Vertriebsmitarbeiter zu – 10 Anforderungen
Foto: Anleger werden jedes Jahr 0,3 % ihres Vermögens verlieren
Mainfirst ruft zur Umschichtung aufAnleger werden jedes Jahr 0,3 % ihres Vermögens verlieren
Foto: Das ist das neue Börsen-Unwort des Jahres
„Anlagenotstand“Das ist das neue Börsen-Unwort des Jahres