Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Handelsblatt-Redakteur schießt zurück 9 Gründe, keine BU-Versicherung abzuschließen

Von in VersicherungenLesedauer: 3 Minuten
Seite 3 / 3

  1. Die recht hohen monatlichen Belastungen, vor allem wenn die von Versicherungen empfohlenen 75 Prozent des Nettoeinkommens oder mehr abgesichert werden
  2. Die höheren Preise bei Vorerkrankungen, risikoreichen Berufsbildern oder gefährlichen Hobbys
  3. Die Unsicherheit, ob die Versicherung im Zweifelsfall tatsächlich leisten wird
  4. Die Sorge, Ansprüche in möglicherweise jahrelangen juristischen Auseinandersetzungen durchsetzen zu müssen. Schließlich geht es vor allem bei Leistungsfällen bereits in jungen Jahren um hohe Summe, die Versicherungen über Jahre leisten müssen. Das birgt Konfliktpotenzial.
  5. Die Abschlusskosten und die jährlichen Kosten als Bestandteil der BU-Beiträge
  6. Die Aussicht im Notfall ohne BU von der Familie gestützt werden zu können
  7. Eine positive Beurteilung der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente
  8. Eine mögliche Benachteiligung von Teilzeitbeschäftigten im Leistungsfall
  9. Die Anrechenbarkeit von BU-Renten bei Bezug von Arbeitslosengeld-II-Bezug („Hartz IV“)

Die Verbraucherzentralen raten zwar „aus sehr guten Gründen“ dazu, ein „großes Lebensrisiko“ durch eine BU-Police auszuschließen, gibt Dowideit zu. Denn die gesetzliche Absicherung (Erwerbsminderungsrente) habe in der Tat deutliche Nachteile gegenüber der privaten Variante. „Doch auch letztere ist bei weitem nicht frei von Fehlern. Ein Abschluss muss gründlich vorbereit sein - und kann durchaus auch verworfen werden“.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion