Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Das Tool für Profis und solche, die es werden wollen – jetzt die DAS INVESTMENT Fonds-Analyse-App installieren.

Weltwirtschaft Kommt ein neuer Rohstoff-Superzyklus?

in RohstoffeLesedauer: 2 Minuten
Kupferschmelze
Kupferschmelze: In China, dem größten Verbraucher von Rohstoffen, gibt es bereits erste Anzeichen einer nachlassenden Nachfrage | Foto: IMAGO / ITAR-TASS

Vor Kurzem verzeichnete der MSCI World Index die beste 12-Monats-Performance seit 1971. „Die Aktienmärkte haben in Erwartung der wirtschaftlichen Erholung bereits ordentlich Gas gegeben“, sagt Max Anderl, Head of Concentrated Alpha Equity bei UBS Asset Management.

Kein Rohstoff-Superzyklus...

Auch der Rohstoffmarkt hatte einen starken Start ins Jahr 2021. „In Asset-Allokationen haben Rohstoffe ein Rekord-Übergewicht erreicht. Wir denken aber dennoch, dass es zu früh ist, von einem neuen Rohstoff-Superzyklus zu sprechen“, so Anderl. Seine Bedenken werden vor allem von China genährt. Beim weltweit größten Verbraucher von Rohstoffen zeigten sich bereits erste Anzeichen eines nachlassenden Nachfragewachstums. Anderl erwartet daher, dass die Preise wieder etwas sinken und sich normalisieren werden.

Bild

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem täglichen Newsletter – gratis direkt in Ihr Postfach. Jetzt abonnieren!

Go

...aber auch keine nachhaltige Inflationsgefahr

Wenn die Lockdowns Geschichte sind und sich die Volkswirtschaften wieder öffnen, werden nach Anderls Ansicht die Preise für Dienstleistungen tendenziell steigen und die von Waren eher sinken. „Aufgrund der niedrigen Vergleichswerte im Vorjahr dürfte die Inflation zwar im zweiten Quartal 2021 nach oben schießen. Danach erwarten wir aber wieder eine Normalisierung“, so Anderl.

Für eine nachhaltig höhere Inflation gibt es aus seiner Sicht derzeit keine Gründe. Auch im starken Geldmengenwachstum, das häufig als Inflationsauslöser angeführt wird, erkennt Anderl keine Gefahr für eine Teuerung. „Es gibt keinen historischen Beweis, dass Geldmenge und Inflation zusammenhängen. Gerade in den vergangenen drei Jahrzehnten mit mäßiger Inflation war die Korrelation beider Faktoren äußerst schwach.“

Die Entwicklung der Inflation hänge zudem von weiteren Faktoren ab, etwa von Innovationen, Demografie und der Nachfrage in Relation zum Arbeitskräfte- und Produktangebot.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion