Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Lebensversicherungen Die 3 größten Herausforderungen für die LV-Branche im Jahr 2017

Von in MeinungenLesedauer: 5 Minuten
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Lars Heermann, Assekurata

„Auch im Jahr 2017 steht die Lebensversicherungsbranche vor großen Herausforderungen. Zu den größten zählen hierbei weiterhin Solvency II und das Niedrigzinsumfeld“, erklärt Lars Heermann, Bereichsleiter Analyse und Bewertung bei Assekurata. Doch zunehmend rücke auch das Thema Digitalisierung in den Fokus der Unternehmen.

• „Zinszusatzreserve übt massiven Druck auf die Finanzkraft der Anbieter aus“

Das anhaltende Niedrigzinsumfeld dürfte dafür sorgen, dass die Zuführungen zur Zinszusatzreserve (ZZR) noch weiter steigen. Nachdem die deutschen Lebensversicherer 2016 weitere 13 Milliarden Euro in der ZZR hinterlegt hatten, ist der ZZR-Bestand branchenweit auf etwa 45 Milliarden Euro gestiegen.

Ohne Berücksichtigung der ZZR lag die durchschnittliche Garantieverzinsung Ende 2016 bei 2,89 Prozent. „Unter Hinzunahme der bereits zurückgestellten Beträge reduziert sich diese auf 2,32 Prozent“, erläutert Assekurata-Experte Heermann. Sein Fazit: „Die Garantieanforderungen stellen unter dem vorherrschenden Zinsniveau eine erhebliche Belastung für die Branche dar.“ 

Die obige Abbildung zeigt, inwiefern die ZZR-Zuführungen bereits heute die Ertragslage und damit die Finanzkraft der Anbieter belasten. Quelle: Assekurata

„Wir gehen davon aus, dass sich die Höhe der Zinszuführungen zukünftig weiter von den noch erzielbaren Rohüberschüssen entfernt und deren Verhältnis im Geschäftsjahr 2016 bei rund 160 Prozent liegt“, prognostiziert Heermann. „Für die folgenden Jahre ist damit zu rechnen, dass die beiden Größen weiter massiv auseinanderklaffen und einige Anbieter keinen positiven Rohüberschuss mehr aufweisen können.“ 

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion