Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
ANZEIGE

UBS Economist Insights Rezept zum Drucken

Lesedauer: 1 Minute
Gehen den Zentralbanken die Möglichkeiten aus, um die Krankheiten zu heilen, die die Wirtschaft plagen? Versucht wurde viel: Von Nullzinspolitik bis zur sogenannten quantitativen Lockerung (QE)– und die negativen Zinsen scheinen sich ihrer natürlichen Grenze zu nähern. Trotzdem: Das Wachstum bleibt moderat und die Inflationserwartungen bestenfalls lächerlich.

Kein Wunder also, dass sich die Aufmerksamkeit nun auf die Idee des sogenannten Helikoptergeldes richtet. Was wäre, wenn die Zentralbank einfach Geld druckt und es direkt dem Staat zur Verfügung stellt? Die Idee, die der Finanzökonom Milton Friedman vor vier Jahrzehnten erstmals aufbrachte: Der Staat kann damit Steuersenkungen oder höhere Ausgaben finanzieren und kurbelt so die Wirtschaft an. Aber wäre das nicht „monetäre Staatsfinanzierung“, die der Europäischen Zentralbank (EZB) verboten ist?

Joshua McCallum und Gianluca Moretti von UBS Asset Management gehen in ihrem aktuellen UBS Economist Insights der Frage nach, welche Auswirkungen eine solche Monetarisierung durch Helikoptergeld hätte. Und sie warnen: Monetarisierung kann sein wie eine Droge – sie scheint all die schwierigen Fragen ganz einfach zu beantworten. Aber sie sollte nur unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden!

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Hinweis: Diese News ist eine Mitteilung des Unternehmens und wurde redaktionell nur leicht bearbeitet.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden