Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT Instagram DAS INVESTMENT Facebook DAS INVESTMENT Xing DAS INVESTMENT Twitter DAS INVESTMENT
Suche
in NewsLesedauer: 2 Minuten

Forderungspapier 11 Punkte nach Berlin: So will BVK Versicherungsvermittler stärken

Rote Faust
Rote Faust: Der BVK kommt nicht von links, will Makler und Vermittler aber dennoch politisch unter die Arme greifen. | Foto: Pexels / Vazhnik

Die Delegiertenversammlung des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) bestätigt den BVK-Präsidenten Michael H. Heinz sowie die beiden Vizepräsidenten Gerald Archangeli und Andreas Vollmer. „Die Anerkennung meines Einsatzes durch meine vierte Wiederwahl ehrt mich sehr und ist mir für die vierjährige Amtsperiode zugleich Ansporn und Aufgabe, mich mit ganzer Kraft für unseren sozialpolitisch wichtigen und ehrbaren Berufsstand einzusetzen“, sagt Heinz zu seiner Wiederwahl.

Noch wichtiger: BVK verabschiedet Forderungspaket

Der BVK macht sich insbesondere stark für den Erhalt des „bewährten Provisionssystems sowie eine zukunftsfeste Weiterentwicklung der Riester-Rente“. Weitere Eingriffe in die Vergütungsstruktur lehnt der Verband strikt ab.

Das sind die 11 Forderungen des BVK an die Bundesregierung:

  1. Anerkennung der sozialpolitischen Bedeutung der Vermittler
  2. Erhalt der bewährten Vergütungssysteme im Versicherungsvertrieb
  3. Die stärkere Förderung der kapitalgedeckten Rente und Reform der Riester-Rente
  4. Keine nur online vertriebenen Standardprodukte
  5. Beibehaltung des dualen Systems in der Krankenversicherung – Ablehnung der Bürgerversicherung
  6. Beteiligung der Vermittler bei der Beratung von Selbstständigen
  7. Die Regulierungsspirale stoppen und bestehende Regelungen erst prüfen
  8. Bürokratie abbauen – Politik muss effizienter, schlanker und bürgerfreundlicher werden
  9. Mehr Nachhaltigkeit als Chance nutzen
  10. Kein Eingriff in Positionen des Mittelstandes – kein Provisionsdeckel
  11. Keine Übertragung der Vermittleraufsicht auf die Bafin

Insbesondere Provisionsdeckel bereiten Versicherungsvermittlern einige Sorgen

Im Mai dieses Jahres beispielsweise verabschiedete der Bundestag ein Gesetz für einen Provisionsdeckel in Höhe von 2,5 Prozent bei Restschuldversicherungen. Versicherungsvermittler müssen seitdem mit deutlich gesenkten Provisionen auskommen.

Und auch nach der Bundestagswahl bleiben Provisionsdeckel en vogue. Die Grünen forderten gar Provisionsverbote in ihrem Wahlprogramm. Vermittler, Makler und ihre Verbände schauen weiterhin gespannt nach Berlin.

Wie hat dir der Artikel gefallen?

Danke für deine Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Tipps der Redaktion
Foto: Kunden sind mit Vermittlern immer zufriedener
VersicherungsvertriebKunden sind mit Vermittlern immer zufriedener
Foto: Massiver Widerstand gegen Eingriff bei Bestandsprovisionen
VersicherungsvertriebMassiver Widerstand gegen Eingriff bei Bestandsprovisionen
Foto: Jeder 5. Vermittler verdient keine 50.000 Euro
Gewinne der VersicherungsprofisJeder 5. Vermittler verdient keine 50.000 Euro