Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

GDV warnt vor teuren Policen Berufliche Betreuer ab 2023 versicherungspflichtig

Von Lesedauer: 2 Minuten
Junge Frau hilft pflegebedürftiger Seniorin
Junge Frau hilft pflegebedürftiger Seniorin: Wer als gesetzlicher Betreuer arbeitet, muss ab 2023 eine Berufshaftpflichtversicherung abschließen. | Foto: Pexels
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wer aufgrund einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung oder aufgrund einer psychischen Krankheit sich nicht mehr um seine Angelegenheiten kümmern kann, bekommt einen gesetzlichen Betreuer zur Seite gestellt. Meist übernehmen Angehörige diese Aufgaben, manchmal kümmern sich ehrenamtliche Betreuer um persönliche und finanzielle Angelegenheiten nicht geschäftsfähiger Menschen. In allen anderen Fällen übernehmen Berufsbetreuer diese Aufgabe. 

Gesetzlicher Berufsbetreuer kann grundsätzlich jede volljährige, geschäftsfähige Person werden, „die geeignet ist, die einzelnen Aufgabenkreise rechtlich zu besorgen“, heißt es auf der Rechtsberatungs-Website anwalt.org. In der Realität würden die Betreuungsgerichte und -behörden allerdings Nachweise über entsprechende Lehrgänge verlangen, schreiben die Rechtsexperten. 

Nun kommt eine weitere Anforderung hinzu: Ab Januar 2023 müssen berufliche Betreuer eine Berufshaftpflichtversicherung abschließen. Das geht aus dem Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG) hervor, der in diesem Jahr verabschiedet wurde. Die Mindestversicherungssumme muss dabei 250.000 Euro für jeden Versicherungsfall betragen.

Die meisten Betreuer bereits versichert 

Der Versichererverband GDV geht davon aus, dass diese Neuerung nur einen kleinen Teil der beruflichen Betreuer betreffen wird. „Schon heute dürften die meisten beruflichen Betreuer entweder über Gruppenverträge oder auch individuellen Versicherungsschutz verfügen, zum Teil auch im Rahmen einer anderen Berufshaftpflichtversicherung zum Beispiel als Rechtsanwalt oder Steuerberater“, erklärt der Verband in einem Positionspapier. Für die restlichen Betreuer müsse man aber darauf achten, dass die Anforderungen – und damit auch die Prämien für die Policen – nicht zu hoch angesetzt werden. 

Der Gesetzgeber solle klarstellen, dass die geplante Pflichtversicherung sich lediglich auf Vermögensschäden bezieht, fordert der GDV. Außerdem sollten Versicherer weiterhin die Jahreshöchstleistung begrenzen dürfen. Auch marktübliche Ausschlüsse und ein Selbstbehalt sollen weiterhin vereinbart werden dürfen. 

>> Das Positionspapier des GDV finden Sie hier 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden