Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT Instagram DAS INVESTMENT Facebook DAS INVESTMENT Xing DAS INVESTMENT Twitter DAS INVESTMENT
Suche
in RentenversicherungLesedauer: 7 Minuten

Finanzstärke in der Lebensversicherung Diese 13 Lebensversicherer erhalten ein Top-Rating

Bilanzanalyse
Bilanzanalyse: Der Map-Report soll Vermittlern eine aktuelle Übersicht über den Markt für Lebensversicherungen verschaffen. | Foto: Pixabay

Die Allianz hat unter den deutschen Lebensversicherern die besten Bilanzkennzahlen im Zeitraum 2015 bis 2019. Das zeigen die Autoren des aktuell veröffentlichten Map-Report „Bilanzrating deutscher Lebensversicherer“ (map-report 917, >>kostenlose Basisinformation): Mit 361 Punkten beziehungsweise 90,3 Prozent der maximal erzielbaren Punkte im neuen Bilanzrating des Map-Reports erreichte Deutschlands größter Lebensversicherer die Bewertung „mmm“ für hervorragende Leistungen. 

>>Vergrößern! Grafik: Franke und Bornberg Research GmbH

Die höchste Bewertungsklasse wird ab 75 Prozent beziehungsweise 300 Punkten vergeben. Insgesamt 13 Mal wurde die bestmögliche Auszeichnung verliehen. Von den zehn größten Anbietern tummeln sich neben der Allianz noch die R+V (78,0 Prozent), Axa (77,0) sowie Alte Leipziger (76,0) unter den Bestplatzierten.

Kennzahlen im Bilanz-Rating

Insgesamt ein Dutzend Kennzahlen bilden das Gerüst für die Bewertung im Bilanz-Rating. Der prozentuale Index zeigt für die Gesamtwertung das Verhältnis von maximal erzielbarer Punktzahl zur insgesamt erreichbaren Gesamtpunktzahl. Die Ergebnisse der Bilanzkennzahlen werden gewichtet und zu einem Ergebnis verdichtet.

>>Vergrößern! Grafik: Franke und Bornberg Research GmbH

Die ausschließlich auf öffentlich zugänglichen Daten basierenden Kennzahlen reflektieren dabei vier Segmente. Die Solvabilität (SCR-Bedeckung), sowie die Gesamtreserve- und Sicherheitsmittelquote bilden die Sicherheit und Finanzierbarkeit der Lebensversicherer ab. Als Erfolgskennzahlen werden die Ertragsquote, die Rechnungszinsbelastungs- und Rechnungszinsanforderungsquote sowie die beiden Größen zur Kapitalanlagerendite (Nettoverzinsung, laufende Durchschnittsverzinsung) berücksichtigt.

Betriebsaufwendungen werden über die Kostenkennziffern der Verwaltungs- und Abschlusskostenquoten einbezogen. Abschließend wird über die Größen Storno und RfB-Zuführung auch das Wohl der Kunden beachtet. Eindeutig voneinander abgrenzen lassen sich die vier einzelnen Kennzahlenkomplexe nicht immer, zumal auch Interdependenzen zwischen den Quoten bestehen.