Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Falsche Reihenfolge Opposition kritisiert die Rentenpolitik der Regierung

in AltersvorsorgeLesedauer: 2 Minuten
Johannes Vogel ist arbeitsmarkt- und rentenpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion.
Johannes Vogel ist arbeitsmarkt- und rentenpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion. | Foto: FDP
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Nachdem sich kürzlich der Finanzwissenschaftlicher Bernd Raffelhüschen gegenüber dem Handelsblatt bereits kritisch zur Vorgehensweise der Regierung in der Rentenpolitik äußerte, kritisiert nun auch Johannes Vogel, arbeitsmarkt- und rentenpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, die Arbeit der Großen Koalition in diesem Punkt. Im Gespräch mit dem Deutschen Institut für Altersvorsorge (DIA) meint er, dass die Regierung sich wie ein Gast im Restaurant verhalte, der erst ein „sündhaft teures Menü bestellt und beim Dessert darüber nachdenkt, wie er das Essen bezahlen kann“.

zum Newsletter von DAS INVESTMENT

Es seien teure Maßnahmen zur Rente ins Gesetz geschrieben worden und erst danach solle eine Kommission sich darüber Gedanken machen, wie das Ganze bezahlt werden könne. Daher plädiere er „für eine weitgehende Flexibilisierung des Renteneintritts“. In Schweden und Norwegen funktioniere das. „Im Durchschnitt steigt das effektive Renteneintrittsalter sogar an, obwohl es keine bindende Altersgrenze gibt“, sagt Vogel.

Wie Vogel Altersarmut verhindern will

Der FDP-Politiker schlägt in dem Interview zudem zwei konkrete Maßnahmen gegen mögliche Altersarmut vor. Die seit Beginn dieses Jahres geltenden Freibeträge für die betriebliche und private Altersvorsorge bei der Anrechnung auf die Grundsicherung im Alter sollten auf die gesetzliche Rente ausgedehnt werden. „Damit bekäme ein Versicherter mit längerer Erwerbsbiografie schon mal materiell mehr als die Grundsicherung. Die Finanzierung bliebe ordnungspolitisch sauber, denn die Grundsicherung ist komplett steuerfinanziert und niemand mit großen Vermögen profitiert versehentlich“, so Vogel.

Außerdem könnte die Rentenversicherung die Beantragung der Grundsicherung übernehmen. „Die Rentenversicherung weist also nicht nur auf mögliche Ansprüche in der Grundsicherung hin, wie es heute der Fall ist, sondern wird zum Ansprechpartner für die Grundsicherung und zahlt diese auch zusammen mit der Rente aus“, lautet Vogels Vorschlag. Auf diese Weise könne den Älteren der Gang zum Grundsicherungsamt erspart werden.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion