Internationaler Vergleich Diese Länder haben das beste Rentensystem weltweit

In welchem Land gibt es das beste Rentensystem der Welt?
In Island gibt es das beste Rentensystem der Welt. Mit einem Gesamt-Score von 84,7 Punkten belegen die Isländer den ersten Platz im Global Pension Index. Die Niederlande und Dänemark erzielen ebenfalls Bestnoten. Somit verfügen die drei Ländern als einzige über ein erstklassiges, robustes Rentensystem, dass ihren Empfängern nachhaltig gute Leistungen bietet.
Beste Rentensysteme im weltweiten Ländervergleich
Wie schneidet Deutschlands Rentensystem im internationalen Vergleich ab?
Das deutsche Rentensystem landet mit einem Gesamt-Score von 67,9 Punkte lediglich auf Platz 17 und damit nur auf der zweitbesten Stufe. Diese bescheinigt dem Altersvorsorgesystem der Bundesrepublik zwar eine solide Struktur mit vielen guten Leistungen, identifiziert aber auch einige Bereiche mit deutlichem Verbesserungspotenzial.
Während Deutschland in fast allen Kriterien gut bis sehr gut abschneidet, ist das Ergebnis in puncto Nachhaltigkeit weit unterdurchschnittlich. Nachhaltigkeit ist im Index gleichbedeutend damit, ob ein Rentensystem auch in Zukunft aufrechterhalten werden kann. Hier besteht also dringender Nachholbedarf.
Die umlagefinanzierte Altersvorsorge gerät immer stärker unter Druck. Daher gibt es vermehrt Vorschläge, das Rentenalter auf 70 Jahre anzuheben. Die Mehrheit der Bürger hierzulande spricht sich allerdings gegen eine Rente mit 70 aus.
Welches Rentensystem hat Deutschland?
Das deutsche Rentensystem ist ein einkommensbezogenes Umlagesystem. Die Berechnung der Renten basiert auf einer Anzahl der im Laufe des Berufslebens erworbenen Rentenpunkte. Reicht die individuelle Altersvorsorge aus allen Einkommensquellen nicht aus, stehen zusätzliche bedarfsabhängige Leistungen zur Verfügung.
Geregeltes Renteneintrittsalter Deutschland: | 65,7 Jahre |
Tatsächliches Renteneintrittsalter Deutschland: | 63,1 Jahre (Männer), 63,2 Jahre (Frauen) |
Netto-Rentenersatzquote: | 70,2% |
Quelle: OECD (2021)
Rente in anderen Ländern
Während das Rentensystem der Schweiz mit einem Gesamt-Score von 72,3 Punkten auf Platz 11 knapp die Top-10 verpasst, landet Österreich mit 55 Punkten nur auf Rang 33. Damit steht der deutsche Nachbar nur auf der dritten Stufe. Genauso wie das Rentensystem der USA (63,9 Punkte, Platz 20), das zwar einige gute Funktionen bietet, aber auch einige hohe Risiken und Defizite offenbart, die behoben werden müssen, damit das System langfristig funktionieren kann.
In welchem Land gibt es die höchste Rente?
Die höchste Rente gemessen am Vorruhestandseinkommen gibt es laut Auswertung der OECD in der Türkei. Dort erhält man als Durchschnittsverdiener nach Eintritt in die Rente 103,3% vom zuvor erzielten Nettoeinkommen.
Renteneintrittsalter im Vergleich
Renteneintrittsalter in Europa: Das durchschnittliche Renteneintrittsalter in Europa liegt bei 63,6 Jahren. In fast allen europäischen Ländern liegt das Mindestrenteneintrittsalter bei 62 Jahren für Männer und 60 Jahren für Frauen (Türkei ausgenommen). Für beide Geschlechter kann es jedoch auch hochgehen bis auf 67 Jahre.
Renteneintrittsalter weltweit: Im weltweiten Durchschnitt beträgt das Eintrittsalter für die Rente 62,8 Jahre. Unterteilt nach Geschlechtern dürfen Frauen durchschnittlich mit 62,2 Jahre in den Ruhestand gehen. Währenddessen müssen sich Männer noch etwas gedulden und erst mit 63,4 Jahren die Rente antreten.
Höchstes und niedrigstes Renteneintrittsalter weltweit
Mit jeweils 67 Jahren, sowohl für Männer als auch Frauen, gibt es das höchste Renteneintrittsalter weltweit in Island und Norwegen. Das niedrigste Renteneintrittsalter gibt es auf Basis von Daten der OECD in Saudi-Arabien, wo Männer und Frauen bereits mit 47 Jahren in die Rente gehen können.
Entdecken sie auf den nächsten Seiten die 10 besten Rentensysteme der Welt im Detail. Wie hoch ist das festgelegte Renteneintrittsalter und wann gehen Männer und Frauen tatsächlich in Rente? Wie hoch ist die Rente im Vergleich zum Einkommen? Was machen die weltweit besten Rentensysteme anders als das Deutsche?