Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT Instagram DAS INVESTMENT Facebook DAS INVESTMENT Xing DAS INVESTMENT Twitter DAS INVESTMENT
Suche
in VersicherungenLesedauer: 2 Minuten

Laut Bafin Lebensversicherungen könnten bald wieder höhere Rendite abwerfen

Bafin-Gebäude in Frankfurt am Main: Müssen die Lebensversicherer ihre Zinszusatzreserve nur langsam aufbauen, könnte das Geld in eine höhere Verzinsung für Kunden fließen.
Bafin-Gebäude in Frankfurt am Main: Müssen die Lebensversicherer ihre Zinszusatzreserve nur langsam aufbauen, könnte das Geld in eine höhere Verzinsung für Kunden fließen. | Foto: Bafin

Run-off-Geschäfte, Zinsflaute und Co. – die Besitzer von Lebensversicherungsverträgen hatten es in den vergangenen Monaten nicht leicht. Die Finanzaufsicht Bafin verkündete nun einen kleinen Grund zum Aufatmen. Wie die Nachrichtenagentur dpa berichtet, könnten sie bald von einer höheren Verzinsung profitieren. 

Der Hintergrund: Seit 2011 müssen die Versicherer über die Zinszusatzreserve einen Kapitalpuffer aufbauen. So soll sichergestellt werden, dass sie auch auf lange Sicht Garantien aus Altverträgen in Höhe von bis zu 4 Prozent bedienen können. 

Bafin will Tempo des Pufferaufbaus herunterfahren

„Nach der alten Methode müssten die Lebensversicherer in diesem Jahr schätzungsweise weitere 20 Milliarden Euro zur Finanzierung der Zinszusatzreserve aufwenden“, erklärte der oberste Versicherungsaufseher, Frank Grund, der dpa. Dieses Tempo sei aber weder erforderlich noch ratsam.

Daher soll der Aufbau nun langsamer vonstattengehen. „Nach der neuen Berechnungsmethode wären es etwa 5 Milliarden Euro. Das würde angesichts des bereits erreichten Volumens von knapp 60 Milliarden Euro Ende 2017 reichen“, so Grund.

Und weiter:

„Laut unserer Prognoserechnung können die Unternehmen die dann erforderlichen Aufwendungen zur Finanzierung der Zinszusatzreserve im Branchendurchschnitt aus dem laufenden Kapitalanlageergebnis zahlen und müssten nicht hochverzinste Papiere verkaufen.“ 

Grund betonte zudem, dass die Bafin nicht vorsehe, Unternehmen eine Erleichterung zu verschaffen, sondern „die objektiv zu scharfe Berechnungsmethode zu ändern.“ Bisher ist aber noch unklar, wann die Vorschriften geändert werden sollen.

Wie hat dir der Artikel gefallen?

Danke für deine Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Tipps der Redaktion
Bericht des Finanzministeriums34 Lebensversicherer unter intensiver Beobachtung
Foto: Millennials vertrauen gesetzlicher Rente nicht
Altersvorsorge ja, aber nicht jetztMillennials vertrauen gesetzlicher Rente nicht
Moody’s-StudieWarnung vor Krise in der deutschen Lebensversicherung