LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in RisikomanagementLesedauer: 4 Minuten

Vermögensverwalter Thomas Buckard „Aktienmärkte bleiben auch 2019 politisch dominiert“

Seite 2 / 2

Kein Handelsstreit und kein Brexit?

Die USA und China haben sich darauf verständigt, angedrohte Strafmaßnahmen erst einmal bis Ende Februar auszusetzen, um in Ruhe zu verhandeln. Es ist durchaus zu erwarten, dass Peking zu Zugeständnissen bereit ist. Schließlich exportiert die Volksrepublik in etwa vier Mal mehr Waren in die USA als umgekehrt und würde somit deutlich mehr unter einem Handelskrieg leiden als die Vereinigten Staaten.

Aber auch Washington müsste eigentlich an einer einvernehmlichen Einigung gelegen sein. Denn erstens hinterlassen die Handelsstreitigkeiten erste negative Spuren in der Realwirtschaft. Und zweitens leidet die Wall Street darunter. Gerade Trump sieht aber die Finanzmärkte als Spiegelbild seiner „großartigen“ Wirtschaftspolitik und ist klar an höheren Aktienkursen interessiert. Kommt es zu einer Einigung zwischen den USA und China auf „faire“ Handelsbeziehungen, würden das die Aktienmärkte sicherlich mit einem Kursfeuerwerk feiern.

Das gilt auch - zumindest in einem eingeschränkten Maß – für einen geordneten Brexit. Das britische Unterhaus will am 21. Januar über die Vereinbarung von Premierministerin Theresa May mit der EU abstimmen. Fällt das Abkommen durch, ist ein erneutes Referendum wahrscheinlich. Und da ist ein positiver Ausgang durchaus denkbar: Möglicherweise stimmen die Briten entweder für den ausgehandelten weichen Brexit oder sogar ganz gegen den EU-Austritt des Vereinigten Königreichs. Aus Sicht der Börsianer wäre das ein Grund zu jubeln.

Aktienkurse teils auf Rezessionsniveau

Die Aktienmärkte haben die politischen Risiken überwiegend, vielleicht sogar bereits ganz eingepreist. Mehr noch: Die Kurse sind so schnell und tief gefallen, dass eigentlich nur eine Rezession das mittlerweile niedrige Niveau rechtfertigen würde. Der Dow Jones hat seit seinem Hoch Anfang Oktober bereits um mehr als 13 Prozent nachgegeben. Der Technologie-Index Nasdaq hat mit -17 Prozent noch mehr verloren. Verschiedene Einzelwerte wie Apple, Facebook oder Netflix haben sich sogar seit ihren Hochs um 30, 35 beziehungsweise 37 Prozent verbilligt.

In Deutschland zeigt sich ein ähnliches Bild. Der Dax verlor seit Anfang 2018 bereits 18 Prozent. Seit seinem Hoch Ende Januar ist der deutsche Leitindex sogar um 23 Prozent ins Minus gerutscht. Das erinnert schon fast an das Jahr 2008 – allerdings mit dem Unterschied, dass die Weltwirtschaft damals in eine schwere Rezession schlitterte. Heute verliert die Konjunktur zwar an Dynamik, von einer Schrumpfung der Weltwirtschaft kann jedoch bislang keine Rede sein. Viele Unternehmen werden nach dem aktuellen Stand auch 2019 ihre Gewinne weiter steigern können.

Unter dem Strich ist die Lage an den Finanzmärkten trotz der vor allem in den USA gestiegenen Zinsen deutlich besser als die Stimmung der Börsianer. Aufgrund des nach wie vor sehr negativen Sentiments sollten die Anleger jedoch nicht mit Vollgas ins neue Jahr starten, denn die Börsen neigen zum Überschießen – sowohl in die positive als auch in die negative Richtung. Aber erste Zukäufe an schwachen Tagen machen sicherlich Sinn. Und für die werden Trump & Co. auch 2019 immer wieder mal sorgen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen