- Startseite
- ETFs & Indexfonds
-
Die größten ETF-Anbieter in Europa YTD (Grafik)
Die Blackrock-Tochter iShares dominiert klar den Absatz bei ETFs in Europa, wie eine aktuelle Untersuchung der Beratungsgesellschaft Accelerando Associates belegt. Demnach hat das US-Fondshaus in den ersten beiden Monaten des laufenden Jahres bereits 11,2 Milliarden Euro auf dem Kontinent eingesammelt. Das ist mehr als doppelt so viel wie die Nummer Zwei, Xtrackers, die ETF-Marke der deutschen DWS.
Mit Blick auf die Anlageklassen haben bei europäischen ETF-Anlagen Aktien die Nase klar vorn. Allerdings macht insbesondere iShares auch einen erheblichen Anteil seines Geschäfts mit Anleihen-ETFs. Vermögensverwaltende Produkte spielen dagegen aktuell nur eine marginale Rolle – auch wenn etwa das US-Haus Vanguard in diesem Segment aktuell wieder gute Absatzchancen wittert.
Wettbewerber von Blackrock holen auf
Auffällig ist der relativ große Anteil an ETFs aus der Kategorie „Others"/„Andere“, die vor allem die DWS ausweist. Darunter fallen etwa ETFs beziehungsweise ETPs (Exchange Traded Products) auf Rohstoffe ebenso sowie Short-ETFs – die auf fallende Kurse eines zugrundeliegenden Assets setzen.
Diese ETF-Anbieter haben im Januar und Februar 2024 am meisten Geld in Europa eingesammelt

Der deutliche Abstand von Blackrock zu seinen nächsten Wettbewerbern ist zuletzt allerdings geschmolzen, wie Philip Kalus beobachtet hat: „BlackRock/iShares liegt weiterhin an der Spitze – wenn auch nicht so stark wie im Jahr 2023, als das Unternehmen mehr Geld einsammelte als die folgenden fünf ETF-Anbieter zusammen", weiß der Accelerando-Chef.