Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

85 Fonds im Crashtest Die besten Fonds für japanische Aktien

Von in CrashtestLesedauer: 8 Minuten
Älterer Angestellter in der Tokioter U-Bahn: In Japan herrscht akuter Fachkräftemangel, so dass viele Bürger auch im Rentenalter noch arbeiten
Älterer Angestellter in der Tokioter U-Bahn: In Japan herrscht akuter Fachkräftemangel, so dass viele Bürger auch im Rentenalter noch arbeiten | Foto: unsplash

Nur drei Monate nach dem Reaktor-Unglück von Fukushima einen Fonds für japanische Aktien aufzulegen, dazu gehört Mut. Mut, der im Falle der Banque de Luxembourg belohnt wurde: Ihr im Juni 2011 gestarteter BL-Equities Japan – einer von zwei punktgleichen Siegern des jüngsten Crashtests – konnte den Anteilspreis seither um 152 Prozentpunkte steigern. Das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von 13,7 Prozent. Zum Vergleich: Der Dax schaffte gerade einmal 6,1 Prozent, der Euro Stoxx 50 sogar nur 5,7 Prozent. Auch Japans führender Aktienindex Nikkei-225 hielt da nicht mit, landet aber immerhin bei 11,8 Prozent.

Dafür, dass japanische Aktien in den vergangenen Jahren ein besseres Investment waren als deutsche oder europäische, steht vor allem ein Name: Shinzo Abe. Japans seit Dezember 2012 amtierender Premierminister hat die Wirtschaft des Landes mit seiner Abenomics genannten Deregulierungs-Politik aus einem jahrzehntelangen Tiefschlaf gerissen und damit mehr bewirkt als in Deutschland drei aufeinanderfolgende Koalitions-Kabinette zusammen. Seit Oktober 2017 regiert Abe mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit und hat daraufhin das Reform-Tempo noch einmal angezogen. So will er ab 2019 mehrere hunderttausend Gastarbeiter ins Land lassen, um dem zunehmenden Fachkräftemangel Paroli zu bieten – eine im traditionell abgeschotteten Japan bis vor kurzem undenkbare Maßnahme.

Rang Fonds Punkte gesamt Pkt. Performance Pkt. Stresstest Pkt. Aktives Mgmt. Vol. in Mio. Euro ISIN
1 BL-Equities Japan 87 33 27 27 481 LU0578148453
1 T. Rowe Price Japanese Equity 87 30 30 27 531 LU0230817339
3 Comgest Growth Japan 82 35 17 30 1158 IE0004767087
4 UBAM IFDC Japan Opportunities 76 25 27 24 63 LU0306284893
4 Value-Invest Lux Japan 76 19 30 27 108 LU0135991148
80 weitere Fonds

Und woran liegt es, dass der BL-Equities Japan so viel besser abschneidet als der Nikkei und die meisten der übrigen 84 Crashtest-Teilnehmer? Unter anderem daran, dass im Index manche Konzerne und Branchen eine größere Rolle spielen als es Fondsmanager Steve Glod für gerechtfertigt hält. „Konkurrenten wie Apple und Samsung haben der japanischen Unterhaltungsindustrie längst den Rang abgelaufen“, sagt er. Ähnliches gelte für die Autohersteller. Aktien wie Sony oder TDK sucht man deshalb in seinem ausschließlich nach firmenspezifischen Kriterien zusammengestellten Portfolio ebenso vergeblich wie Honda und Toyota.

Steve Glod, Banque de Luxembourg Investments

Wettbewerbsvorteile und überdurchschnittliches Wachstum findet Glod vor allem bei mittelgroßen Unternehmen. Etwa bei Recruit Holdings, deren Tochtergesellschaft Indeed die weltweit größte Suchmaschine für Stellenangebote betreibt. Oder bei Techno Pro Holdings, einem Personaldienstleister, der sich auf die Vermittlung von Ingenieuren und wissenschaftlichen Mitarbeitern spezialisiert hat. Zwei Beteiligungen, denen die jüngste Arbeitsmarkt-Offensive des japanischen Premiers in die Karten spielen dürfte. Insgesamt enthält das Portfolio derzeit rund 60 handverlesene Titel aus den verschiedensten Branchen, denen Glod das Oberetikett „Qualität zu einem angemessenen Preis“ verpasst: „Wir sind überzeugt, dass sich dieser Ansatz langfristig auszahlen wird.“

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion