Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Brutales Rechenexempel So belasten höhere Bauzinsen das Budget

Von in NewsLesedauer: 1 Minute

Die Rechnung ist ganz einfach: Tiefe Zinsen für einen Baukredit sorgen dafür, dass die monatliche Rate niedrig liegt. Oder dass man sich mehr Haus für die monatliche Rate leisten kann. Oder mehr Kaufpreis fürs Haus (freut den Verkäufer). Oder man tilgt einfach von Anfang an mehr und ist schneller fertig. Alles prima.

Jetzt steigen aber die Zinsen für längerfristige Geldanlagen und eben auch Baukredite wieder. So bemerkt man bei der Bausparkasse LBS West, dass der Zehn-Jahres-Mid-Swap – ein Referenzzins im Interbankengeschäft – derzeit bei 1,16 Prozent liegt. Letztmals habe dieser Wert vor mehr als 30 Monaten so hoch gelegen. Das historische Tief habe am 8. Juli 2016 bei 0,24 Prozent gelegen. Wie sich höhere Zinsen im monatlichen Budget niederschlagen, haben die Bauhelfer auch gleich ausgerechnet. Hier ist die Grafik.

Ein Lesebeispiel: Wenn der Zins für einen Baukredit über 200.000 Euro von 1,5 auf 3,5 Prozent steigt, steigt die monatliche Rate um 333 Euro auf dann 583 Euro [Quelle: obs/LBS West]

Und zur allgemeinen Erschütterung eine kleine Rechnung: 333 Euro im Monat sind knapp 4.000 Euro im Jahr. Wenn man 333 Euro in einen Aktienfonds mit einer defensiv angenommenen Rendite von 5 Prozent im Jahr einzahlen würde, kämen nach 20 Jahren über 135.000 Euro heraus.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion