DAS INVESTMENT
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
    • Denker der Wirtschaft
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Gottfried Hörich | Amundi Aufbruch zum Wachstum
      Amundi Asset Management
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Sascha Specketer | Invesco Asset Managment Flexibel in jeder Marktlage
      Invesco Asset Managment
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Carsten Roemheld | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Christopher Colour | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
DAX 
11.309,21    0.09%
Euro 50 
3.239,41    -0.17%
Dow Jones 
25.891,32    -0.07%
Gold ($) 
1.346,37    1.83%
EUR/USD 
1,14    0.12%
Bund Future 
166,51    0.04%

D.A.CH-Studie: Wie deutsche Millionäre ihr Geld anlegen

Quelle: Fotolia

Quelle: Fotolia

Oliver Lepold // 10.06.2011 //  PDF

Die Zahl der Millionäre in Deutschland und ihr Vermögen sind im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Eine aktuelle Studie enthüllt zudem das Ausmaß der Flucht in Sachwerte der ultrareichen Privatanleger.  

Mehr zum Thema

Umfrage bei Millionären: „Schlechte Investoren oder vergesslich"

Millionärsstudie: Singapur statt Schweiz

Inflationsrate der Superreichen: Beluga, Botox und Burberry

Es gibt nicht nur mehr von ihnen, sie werden auch reicher: 829.900 Millionäre leben in Deutschland. Gerechnet nach Finanzvermögen in Euro, ohne eigengenutzte Immobilien. Das sind 50.700 Personen, oder 6,5 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Zahl hat die Investmentgesellschaft Valluga AG mit Sitz in Vaduz/Liechtenstein eruiert. Sie gibt jährlich einen „Vermögensreport“ über Millionäre und deren Investmentstrategien heraus. Den Zuwachs an Millionären führen die Studienautoren auf Traumbedingungen an Kapital- und Rohstoffmärkten und das starke Wirtschaftswachstum zurück.
Grafiken: D.A.CH-Millionärsstudie

>> zur Infostrecke
Neuer Millionärs-Rekord

„Das Jahr 2010 markiert den neuen Höhepunkt in der Geschichte der Millionäre“, sagt Reinhard J. Berger, Präsident der Valluga AG. „Es ist ihnen endgültig gelungen, die Folgen der verheerenden Finanz- und Wirtschaftskrise und der stärksten Rezession seit Ende des II. Weltkriegs zu überwinden.“

„Im Vorjahr waren die Millionäre vom Comeback der Finanzmärkte überzeugt und sie haben damit auch recht behalten“, meint Studienleiter Reinhard J. Berger. Jetzt aber stehen die Zeichen auf Vorsicht. Aufgrund der Eurokrise und den Inflationsängsten wenden sich auch die Millionäre verstärkt Sachwerten wie Immobilien, Rohstoffen und Gold zu.

Sachwerte werden übergewichtet

Laut der Studie erhöhten mehr als 60 Prozent der Millionäre ihre Vermögensanteile in den Bereichen Rohstoffen, Gold und anderen Edelmetallen. Gleichzeitig reduzierten 78 Prozent ihre Anlagen in Anleihen. Laut Asset-Manager-Umfrage sind Rohstoffe und Gold zurzeit die am meisten nachgefragten Millionärsinvestments. Auch Immobilien werden von Millionären ebenfalls stark nachgefragt.

Anleihen indes wurden im Jahr 2010 vor allem aufgrund der Krise verkauft. Die Anlagekategorie Bonds verringerte sich von 26 auf 20 Prozent. Der Cash-Anteil in den Portfolios der Millionäre in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhöhte sich deutlich um 2 auf 18 Prozent.

Die Entwicklung der Asset Allokation zeigt auch für die Zukunft eine verstärkte Orientierung an Sachwerten. Der Trend zu Immobilien, Rohstoffen und Gold wird sich bis ins Jahr 2012 fortsetzen, so die Studienautoren. Der Anteil dieser Sachwerte werde dann bereits 28 Prozent betragen.

Aldi-Gründer Albrecht an der Spitze

Der Report geht davon aus, dass das Vermögen der deutschen Millionäre bis 2014 auf 2.900 Milliarden anwachsen wird, das entspricht einem Wachstum von 7,3 Prozent pro Jahr. Deutsche Millionäre besitzen fast ein Drittel des gesamten privaten Finanzvermögens (32,8 Prozent). Milliardäre bauen ihr Vermögen noch rascher aus als Millionäre – hier wird das Wachstum auf 8 bis 10 Prozent geschätzt.

An der Spitze der deutschen Superreichen stehen Aldi-Gründer Karl Albrecht (Vermögen:20 Milliarden Euro), Werner Otto u. Familie (15,1 Milliarden Euro) und die Familie des 2010 verstorbenen zweiten Aldi-Gründers Theodor Albrecht (12,6 Milliarden Euro).

Wo die Reichen leben

Landesweit beträgt die Millionärsdichte in Deutschland 1,01 Prozent – das heißt, rund jeder hundertste Einwohner ist ein Millionär. Durchschnittlich besitzt jeder deutsche Millionär 2,64 Millionen Euro an Finanzvermögen.

In Deutschland sind die Reichen indes nicht gleichmäßig über die Regionen verteilt Die meisten Reichen leben in Nordrhein-Westfahlen (177.800), Bayern (150.700) und Baden-Württemberg (128.600). Auf die Einwohnerzahl bezogen hat Hamburg mit 2,41 Prozent (2.410 Millionäre pro 100.000 Einwohner) die höchste Millionärsdichte, gefolgt von Bremen (1,51 Prozent) und Hessen (1,40 Prozent). Am Geringsten ist die Millionärsdichte in Thüringen (0,44 Prozent) und Sachsen-Anhalt (0,42 Prozent).

Auch in den deutschsprachigen Nachbarländern stieg die Zahl der Millionäre. In der Schweiz gibt es laut Studie 150.000 Millionäre (plus 10 Prozent), in Österreich 74.000 (plus 7,2 Prozent).
  1. Themen
  2. Märkte
  3. Sparen & Portfolio
  4. Gold & Edelmetalle
  5. Studien & Umfragen

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutz Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Geschlossene Fonds: Her mit dem Provisionsgesetz!

Alexander Heintze

Alexander Heintze

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hier registrieren:

Ein paar Fragen zu Ihnen, damit wir Sie noch besser bedienen können:

Jobfunktion (bitte auswählen)






Ihre Lieferadresse

Branche (bitte auswählen)












Jetzt müssen Sie nur noch ankreuzen, was Sie haben möchten:

Weitere Newsletter-Empfehlungen:


Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs- und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung.