Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Deutsche Bank unter Cum-Ex-Verdacht Behörden ermitteln gegen Josef Ackermann und Co

Von in NewsLesedauer: 2 Minuten

Die Staatsanwaltschaft Köln ermittelt gegen zahlreiche neue Verdächtige wegen mutmaßlich krimineller Aktiengeschäfte mit dem Namen Cum-Ex oder Beihilfe hierzu, wie aus Informationen von „Süddeutscher Zeitung, NDR und WDR“ hervorgeht. Ins Visier der Ermittler sind nun auch mehrere große internationale Institute geraten, darunter allein rund 70 heutige und frühere Beschäftigte der Deutschen Bank. Zu den Verdächtigen zählen laut Bericht Vize-Vorstandschef Garth Ritchie und mindestens zwei frühere Vorstandsmitglieder, darunter der frühere Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann. Weder die Deutsche Bank zu Ritchie, noch Ackermann selbst oder seine Anwälte wollten sich zum Sachverhalt äußern.

Bei den sogenannten Cum-Ex-Geschäften ließen sich Banken und Börsenhändler die auf die Dividendenerlöse fällige Steuer von den Finanzbehörden mehrmals erstatten. Mehrere Kronzeugen haben entsprechende Aktivitäten gegenüber den Behören zugegeben. Mit den neuen Ermittlungen werden laut Bericht nun auch jene Institute untersucht, die solche Aktiendeals nicht selbst betrieben haben, die aber als Dienstleister gebraucht wurden. Konkret gehe die Staatsanwaltschaft den Geschäften des Unternehmens Ballance nach, welches Beziehungen zur Deutschen Bank pflegte. Das Institut erklärte auf Anfrage, dass es an „einem organisierten Cum-Ex-Markt nicht teilgenommen habe, weder als Käufer noch Verkäufer von Aktien.

Bild

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem täglichen Newsletter – gratis direkt in Ihr Postfach. Jetzt abonnieren!

Go

Nach Erkenntnissen der Behörden haben Banken und Börsenhändler beim Handel von Aktien mit (Cum) und ohne (Ex) Dividende den Fiskus um etliche Milliarden Euro betrogen. Ob die Methode illegal war, ist noch nicht höchstrichterlich geklärt. Erst 2012 änderte die Bundesregierung die Praxis bei der Abführung der Dividendensteuer so, dass der Trick zumindest auf die bisherige Art nicht mehr funktionierte.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion