Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Betriebsschließungsversicherung Gastronom im hohen Norden bleibt auf Ertragsausfall sitzen

Von in Recht & SteuernLesedauer: 2 Minuten
An der Trave in Lübeck
An der Trave in Lübeck: Ein Gastronom hatte den Anbieter seiner Betriebsschließungsversicherung auf Entschädigung verklagt, weil er seine Gaststätte aufgrund der Corona-Pandemie schließen musste. Doch das Landgericht in der Hansestadt gab dem Versicherer recht. | Foto: Raphael Rohe (http://www.rohe-design.de) / pixelio.de
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wenn der Betreiber einer Gaststätte seinen Betrieb aufgrund der Schleswig-Holsteinischen Landesverordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie schließen muss, hat er keinen Anspruch auf Ersatz des Ertragsausfallschadens aus einer Betriebsschließungsversicherung (BSV). Das hat der 16. Zivilsenat des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts in der vorigen Woche entschieden.

Geklagt hatte in dem aktuellen Rechtsstreit ist Betreiber einer Gaststätte gegen den Anbieter einer BSV, die ihm einen schließungsbedingten Ertragsausfallschaden bis zu einer Dauer von 30 Tagen ersetzen soll. Dieser Ernstfall trat am 18. März vorigen Jahres aufgrund einer Verordnung der Kieler Landesregierung ein, die im Zuge der Corona-Pandemie erlassen worden war.

Deshalb sei der Versicherer nach Ansicht des Gastronoms nun verpflichtet, ihn finanziell zu entschädigen. Doch das Landgericht Lübeck wies die Klage des Mannes ab, der gegen dieses Urteil in Berufung ging. Jetzt hat auch das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht (OLG) in seinem Urteil vom 10. Mai (Aktenzeichen: 16 U 25/21) dem Versicherer recht gegeben.

„Pandemische Ausnahmesituation“

Denn die Corona-Pandemie und die in ihrer Folge erlassenen Verordnungen stellen keinen Versicherungsfall dar, argumentieren die OLG-Richter in Schleswig. Dies ergebe sich aus einer Auslegung der Versicherungsbedingungen. Demach seien nur solche Gefahren versichert, die aus dem einzelnen Betrieb selbst herrühren – sogenannte endogene oder intrinsische Gefahren.

Außerdem müsse die zuständige Behörde eine konkrete, einzelfallbezogene Maßnahme zur Bekämpfung einer Infektionsgefahr erlassen haben, die aus dem konkreten Betrieb stammt. „Betriebsschließungen aufgrund genereller gesellschafts- und gesundheitspolitischer Maßnahmen in einer pandemischen Ausnahmesituation sind demgegenüber nicht versichert“, erklärt OLG-Pressesprecherin Frauke Holmer.

Ganz unabhängig von dieser Frage, komme eine BSV-Leistungspflicht auch deshalb nicht in Betracht, weil das Corona-Virus in den Versicherungsbedingungen bei den namentlich genannten versicherten Krankheiten und Krankheitserregern nicht aufgeführt ist. Die Aufzählung sei abschließend und das Corona-Virus deshalb nicht in den Versicherungsschutz einbezogen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion