Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Nüchterne Analyse Wie man auf die Geldflut der Zentralbanken reagieren sollte

Von in MeinungenLesedauer: 6 Minuten
Kohlebergbau in China: Angesichts der aktuellen Geldflut sollte man sich gut aufgestellte Rohstoffunternehmen genauer ansehen.
Kohlebergbau in China: Angesichts der aktuellen Geldflut sollte man sich gut aufgestellte Rohstoffunternehmen genauer ansehen. | Foto: imago images / VCG

In den beiden letzten Rezessionen der Weltwirtschaft wurden die Vertreter der Rechtfertigungsthese „Diesmal ist alles anders“ schnell wieder auf den Boden der wirtschaftlichen Realitäten zurückgeholt. Könnte es diesmal anders sein? Anleger sollten vor ihren künftigen Investmententscheidungen eine Reihe von aktuellen Merkwürdigkeiten überdenken. Beispiele gefällig?

Beispiel 1:

Wirtschaftskrisen, oder besser gesagt Verschuldungskrisen (denn nichts anderes sind sie in der Geschichte immer gewesen), hatten ihr traditionelles historisches Drehbuch. Unproduktiv gewordenes Kapital wurde - unfreiwillig - wie überflüssiger Ballast über Bord geworfen und die finanzierende Gegenseite der Bilanz gleich mit. Der Volksmund nannte das dann „Unternehmenspleite“ und „Abschreiben von Krediten“. Das Kreditvolumen schrumpfte und passte sich den Realitäten an.

Nun ist der Kredit als solcher aber eine elementare Grundvoraussetzung für jedes reale Wachstum von Volkswirtschaften. Traditionell war das die Zeit, in der früher Notenbanken begannen, die Zinsen zu senken, um die zurückgegangene Kreditaufnahme wieder anzukurbeln. Die niedrigeren Zinskosten verbesserten Stück für Stück die Liquiditätslage für die Unternehmen, die den volkswirtschaftlichen Gesundungsprozess „Krise“ überlebt hatten. Das Ausscheiden von Wettbewerbern tat ein Übriges und so konnte ein neuer Zyklus beginnen.

Bild

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem täglichen Newsletter – gratis direkt in Ihr Postfach. Jetzt abonnieren!

Go

Verkehrte Welt 1:

Zinssenkungen zur Wirtschaftsankurbelung im klassischen Stil sind heute de facto nicht mehr wirksam möglich - Stichwort „Null- und Minuszinsen“. Gleichzeitig explodiert diesmal schon während der Rezession die Kreditaufnahme. Seit Anfang 2020 sind die kommerziellen und industriellen Kredite auf einen Rekordwert von weit mehr als 3 Billionen US-Dollar gestiegen. Die Rekordverschuldung von Unternehmen in schlechten Zeiten könnte somit ein klares Indiz für Firmen-Insolvenzen und Ausfälle von deren Anleihen sein. Früher führte man „das Pferd zum Brunnen“ – saufen musste es allein. In der neuen verkehrten Welt kommt der Brunnen zum am Boden liegenden Pferd.

Beispiel 2:

Befragt man Privatanleger nach deren Selbsteinschätzung, sieht sich die überwiegende Mehrheit als langfristigen Investor und nicht als kurzfristig orientierten Spekulanten. Konkret bedeutet dies, dass sie Anlageentscheidungen mehrheitlich an fundamentalen und längerfristigen Bewertungen festmachen möchten und weniger an kurzfristigen marktpsychologischen Einflussfaktoren. Viele Anleger übernehmen dabei auch gerne die Argumentationslinien ihrer Berater, bei denen Value-Themen traditionell hoch im Kurs stehen. Das fühlt sich auch „irgendwie professionell“ und beherrschbar an. Dabei dürfte bei den vor uns liegenden Bewegungen Value wahrscheinlich nicht mehr die treibende Kraft sein.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion