LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
Lesedauer: 4 Minuten
ANZEIGE

Festverzinsliche Anlagen PIMCO sieht vorerst anhaltende Unsicherheiten

Fed-Chef Jerome Powell
Fed-Chef Jerome Powell: Die US-Notenbank gesteht inzwischen ein, dass die Inflation länger anhalten dürfte. | Foto: Imago Images / ZUMA Wire

US-Staatsanleihen starteten mit viel Schwung in den Dezember. Hintergrund war ein Zusammentreffen von Risiken im Zusammenhang mit den Aussichten für die Zentralbankpolitik, die zunehmende Inflation und eine neue Variante des Coronavirus. In Reaktion darauf trieben die Anleger die Preise von Staatsanleihen in die Höhe, gingen die Renditen in die Knie, während Aktien Verluste erlitten.

Die für diese Bewegungen maßgeblichen Risiken könnten kurzfristig von Bestand sein und zur Volatilität an den Finanzmärkten beitragen. Der US-Notenbank steht eine Gratwanderung bevor – in dem Bestreben, das im vergangenen Jahr eingeführte Anleihekaufprogramm zurückzufahren, um den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie entgegenzusteuern. Auch andere Zentralbanken stehen vor ähnlichen politischen Herausforderungen.

Schwankungen bei den Renditekurven

Bei der US-Renditekurve ging es im November auf und ab, worin sich die wandelnden Erwartungen an die Inflation und die Geldpolitik widerspiegeln. Staatsanleihen an, während die Renditekurve im Bereich fünf- bis 30-jähriger Laufzeiten steiler wurde. Zuvor hatten einige Zentralbanken die Anleger mit ihrer Zurückhaltung überrascht, darunter die Bank of England (BOE), die an ihrem aktuellen Leitzins festhielt, anstatt ihn zu erhöhen, und die Europäische Zentralbank (EZB), die sich gegen die am Markt eingepreiste Erwartung von Zinserhöhungen stemmte.

Gegen Monatsmitte ging es bei den US-Renditen dann aufwärts, insbesondere am vorderen Ende der Kurve, als das Zahlenwerk eine anhaltende Beschleunigung der Inflation aufzeigte und sich mehrere Fed-Vertreter bezüglich einer rascheren Drosselung der Geldschwemme äußerten. Im Zuge dessen sackte der Renditeunterschied zwischen fünf- und 30-jährigen Anleihen auf 60 Basispunkte (Bp) und damit auf ein Niveau, das zuletzt Anfang 2020 vorherrschte.

In der anschließenden verkürzten und vermeintlich ruhigen Handelsperiode nach Thanksgiving wurden die Märkte vom Aufkommen der Omikron-Variante des Coronavirus überrascht. Der darauffolgende Risikoabbau bescherte Staatsanleihen aus aller Welt Kursgewinne, während die Rendite fünfjähriger US-Treasuries binnen eines Tages um 18,5 Basispunkte nachgab – so viel wie seit März 2020 nicht mehr.

Die Besorgnis um die Omikron-Variante hielt bis zum Monatsende an, wobei die Kursgewinne bei kurz laufenden Titeln am höchsten ausfielen – wegen der Probleme, die die neue Variante den Währungshütern bei der Straffung ihrer geldpolitischen Zügel bereiten könnte. Entsprechend kletterte der Renditeaufschlag zwischen fünf- und 30-jährigen Anleihen vorübergehend wieder auf 75 Basispunkte.

Zum Monatsende flachte die Kurve aber rasch wieder ab, was der harten Linie von US-Notenbankchef Jerome Powell vor dem US-Bankenausschuss am 30. November zuzuschreiben war, als er andeutete, die Fed könne den Geldhahn noch schneller zudrehen. Im Anschluss wurden 30-jährige Papiere mit einer Rendite von 1,79 Prozent – der niedrigsten Rendite des Jahres 2021 – gehandelt. Zehnjährige Anleihen, die im November in einer Bandbreite von 26 Basispunkten zwischen 1,42 Prozent und 1,68 Prozent gehandelt wurden, schlossen den Monat am unteren Ende dieser Bandbreite.

Drosselung der Käufe und Dilemma der Politik

Für die Anleger steht der Ausblick für die Geldpolitik weiter im Vordergrund. Am 3. November tat die US-Notenbank Fed ihre Absicht kund, die Wertpapierkäufe ab Mitte November um 15 Milliarden US-Dollar pro Monat zu reduzieren. Dabei gestanden sich die Währungshüter den Spielraum zu, das Tempo bei der Sitzung im Dezember falls nötig anzupassen.

Auch wenn die Zentralbanker zunächst bei ihrer Botschaft blieben, dass die anhaltend hohe Inflation auf Faktoren zurückzuführen sei, die vorübergehender Natur sein sollten, räumten sie sich angesichts der nach oben deutenden Risiken eine gewisse Flexibilität ein. Zugleich bekannte der Notenbankchef in seiner Ansprache vor dem US-Senat, dass es an der Zeit sein könnte, den Begriff „vorübergehend“ zu streichen, da das Risiko einer höheren Inflation zugenommen habe. In der Fed-Mitteilung zur jüngsten Dezembersitzung der US-Notenbank wurde das Attribut „vorübergehend“ zur Beschreibung der Inflation nicht mehr verwendet. Die Fed geht aber weiter davon aus, dass der Druck auf die Preise nachlässt.

Immerhin entfiel wenigstens eine politische Variable für die Anleger, nachdem Powell von US-Präsident Joe Biden im vergangenen Monat für eine zweite vierjährige Amtszeit als Notenbankvorsitzender nominiert und die Kontinuität in der Zentralbank somit sichergestellt wurde, mit Gouverneurin Lael Brainard als neuer Vize-Chefin.

Das jüngste Zusammentreffen von Unwägbarkeiten, gepaart mit den Liquiditätsengpässen, von denen die Finanzmärkte zum Jahresende des Öfteren geprägt sind, könnte den Grundstein für einen volatilen Jahresbeginn 2022 legen. Obwohl die Herausforderungen, vor denen die weltweiten Zentralbanken stehen, komplex sind, können sie auch Chancen für aktive Anleger eröffnen, die in der Lage sind, flexibel auf unterschiedliche politische Maßnahmen und Vermögenspreise zu reagieren.

In Anbetracht der Inflationsrisiken könnte es sich auszahlen, Anlagen zu berücksichtigen, die stark mit dem Preisauftrieb korrelieren, wie etwa inflationsindexierte Wertpapiere und Rohstoffe, ebenso wie Strategien mit Blick auf die Renditekurvenpositionierung.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Hinweis: Diese News ist eine Mitteilung des Unternehmens und wurde redaktionell nur leicht bearbeitet.