DAS INVESTMENT Logo
KLASSIK
ACADEMY
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer
Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Kurs-Alarm
Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
  • ETFS
    • ETFS
    • ETF-Suche
  • Versicherungen
    • Versicherungen
    • Bestandsbörse
    • Konzepte & Produkte
    • Service
    • Biometrie
    • Altersvorsorge
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Fondsporträt
    • Fonds
    • Analysen
    • Versicherer
    • Nach-Denker
  • Fonds
    • Fonds
    • Stolls Fondsecke
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • Große Fondsstatistik
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Schon gehört?
  • Märkte
    • Märkte
    • Asien
    • Emerging Markets
  • Finanzberatung
    • Finanzberatung
    • Altersvorsorge
    • Der Praxisfall
  • Experten
    ANZEIGEN

    • Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management

    • Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton

    • Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares

    • Verantwortung für die ZukunftCandriam

    • Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments

    • MegatrendsPictet Asset Management

    • Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac

    • Absolute Return und Wertsicherungsponsored by Universal Investment

    • Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management
Versicherungen
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT Instagram DAS INVESTMENT Facebook DAS INVESTMENT Xing DAS INVESTMENT Twitter DAS INVESTMENT
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
Suche
Asien
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
Fonds-Analyse
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Mediathek Schon gehört?
Märkte
Märkte Emerging Markets
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall
Versicherungen
Bestandsbörse
ETFS
ETFS ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Verantwortung für die ZukunftCandriam Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac MegatrendsPictet Asset Management Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Absolute Return und Wertsicherungsponsored by Universal Investment Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Eventkalender Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Versicherungen
Versicherungen Logo
Konzepte & Produkte
bAV
Service
Mediathek
Gut zu Wissen
Partner
Konzepte & ProdukteVertrieb & DigitalFamilie & PlanungKörper & LebenBetriebliche FürsorgeNachhaltigkeitSpezial-Konzepte
ServiceKöpfePuls der BrancheMaklerrechtDer BeraterTermine & Events
VideosPodcastsBildergalerienInfografiken
AltersvorsorgeBiometrieUrteile
#die34er ANZEIGENFondsKonzept AG
Jetzt Newsletter abonnieren
Christian Hilmes (Redakteur)17.02.2023in Fondspolicen
Teilen
Link zu facebook Like auf Facebook Link zu Linkedin Link zu Twitter Link zu Xing Link zu Whatsapp

Altersvorsorge in Deutschland Warum die Zinswende Lebensversicherern mehr hilft als schadet

Licht und Schatten: Der Richtungswechsel bei den Zinsen am Kapitalmarkt bietet für Deutschlands Lebensversicherer zwar Vor- und Nachteile. Am Ende profitieren die Lebensversicherer aber von der eingeleiteten Zinswende. Warum, erklärt das Analysehaus Assekurata einer aktuellen Podcast-Folge.

Arzt kontrolliert ein Elektrokardiogramm (EKG)
Arzt kontrolliert ein Elektrokardiogramm (EKG): | Foto: Los Muertos Crew / Pexels
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Inhalt anzeigen

Neue Rahmenbedingungen für Lebensversicherer: Nachdem das allgemeine Zinsniveau bereits Ende 2021 einen leichten Aufwärtstrend aufwies, läutete die Europäische Zentralbank (EZB) 2022 auch offiziell die Zinswende ein. Als Reaktion auf die Rekordinflation im Euroraum erhöhten die Notenbanker den Leitzins seitdem in mehreren Schritten auf aktuell 3 Prozent. 

„Die Lebensversicherungsbranche profitiert insgesamt von den höheren Zinsen“, sagt Lars Heermann. Der Bereichsleiter Analyse und Bewertung bei Assekurata kommentiert damit die uneindeutigen Folgen der seit dem vorigen Jahr wieder steigenden Zinsen. Dabei beruft er sich auf die diesjährige Untersuchung der Kölner Rating-Agentur zur Ertragskraft der deutschen Lebensversicherer. 

 
Lars Heermann © Assekurata

Dazu haben sie zahlreiche Kennzahlen zu Ertrag, Sicherheit und Beständen von 69 Lebensversicherern in ihrem Ertragskraft-Garantie-Check (EKG-Check) zusammengetragen. Ergebnis: Einerseits fließt Geld aus der Zinszusatzreserve zurück, die als Kapitalpuffer diente. Andererseits verlieren die Bestände in den Büchern durch sinkende Anleihekurse deutlich an Wert. 

„Die zur Finanzierung der Zinszusatzreserve benötigten Bewertungsreserven wiesen Ende 2021 aufgrund des Niedrigzinsumfelds noch ein Niveau von rund 150 Milliarden Euro auf“, rechnet David Dyschelmann vor. Allerdings: „Ende 2022 dürfte die Branche aufgrund des Zinsanstiegs im Saldo stille Lasten von circa 50 Milliarden Euro aufgewiesen haben.“ 

Doch was passiert nun mit diesen stillen Lasten? Und inwiefern können die Rückflüsse aus der Zinszusatzreserve hier helfen? Über diese Fragen spricht Dyschelmann als Assekurata-Analyst und Mitautor der Ende 2022 zum siebten Mal veröffentlichten EKG-Studie in der neuen Folge des Assekurata-Podcasts. Moderator ist Markus Kruse, seit 2012 Geschäftsführer bei Assekurata Solutions. 

Die konkreten Folgen der steigenden Zinsen sind je nach Unternehmen sehr unterschiedlich. Das zeige die von den Assekurata-Analysten berechnete Ertragskraft-Garantie-Quote (EKG-Quote): Versicherer mit einer stärker diversifizierten Kapitalanlage sind unabhängiger vom Zins und weisen in der Regel höhere Kennzahlenwerte auf als Anbieter traditioneller kapitalbildender Policen. 

 

„Bereits 2021 sind durch den Rückgang der Bewertungsreserven die EKG-Quoten vieler Unternehmen zurückgegangen“, berichtet Heermann. Doch mit Blick auf das gestiegene Zinsniveau lasse sich eine gegenläufige Entwicklung erkennen. Denn die Garantieversprechen seien wieder leichter zu erfüllen. „Dieses Gesamtbild wird sich weiter festigen“, prognostiziert der Branchenexperte. 

Ende „einer jahrelangen Talfahrt“ 

Auch das Analysehaus Morgen & Morgen (M&M) beobachtet derzeit das Ende „einer jahrelangen Talfahrt“: In einer aktuellen Studie bewerten die Hofheimer Analysten die Überschussbeteiligungen deutscher Lebensversicherer. Demnach hat in diesem Jahr erstmals seit mehreren Jahren keine Gesellschaft ihre entsprechende Deklaration gesenkt. 

20 der insgesamt 53 analysierten Anbieter haben ihre Überschüsse von 2022 auf 2023 im Durchschnitt um 0,30 Prozentpunkte erhöht. Die Steigerungen liegen zwischen 0,85 und 0,15 Prozentpunkten. Im Mittel liegen die laufenden Verzinsungen der 53 Gesellschaften 2023 bei 2,1 Prozent, im Vorjahr waren es nur 1,9 Prozent. 

 

Die höchste Beteiligung an den Überschüssen beträgt demnach 3 Prozent, die geringste 1,25 Prozent. Im Vorjahr waren es sogar nur 0,90 Prozent. Doch noch immer bieten 21 Versicherer eine Beteiligung von unter 2 Prozent – trotz Erhöhungen von bis zu 0,40 Prozentpunkten. 32 Versicherer liegen dadurch inzwischen bei über 2 Prozent. 

33 Versicherer passten ihre Deklaration nicht an. 19 von ihnen beteiligten ihre Kunden bereits 2022 mit über 2 Prozent an den Überschüssen. Das beweise, dass der Zinsanstieg des vergangenen Jahres in vielen Bereichen Folgen für die finanzielle Situation der Lebensversicherer habe, erklärt Thorsten Saal, M&M-Bereichsleiter Mathematik. 

Wie hat dir der Artikel gefallen?

Danke für deine Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Sende hier vertraulich Hinweise oder Fragen an die Redaktion
Link zu facebook Like auf Facebook Link zu Linkedin Link zu Twitter Link zu Xing Link zu Whatsapp
Zum Themenpark Versicherungen Themenpark Link
  1. Themen:  
  2. Versicherungen
  3. Fondspolicen
  4. Lebensversicherung
  5. Kapitallebensversicherung
  6. Podcasts
Laufende Verzinsung deutscher Lebensversicherer

Laufende Verzinsung

Lebensversicherer geben wieder höhere Überschüsse weiter

Callcenter

[TOPNEWS]  Umfrage unter Verbrauchern

Die 20 besten Lebensversicherer aus Kundensicht

Echokardiogramm

Altersvorsorge in Deutschland

„Lebensversicherer profitieren von der Zinswende“

Neu in der Mediathek
Foto: Steigende Zinsen treiben Solvenzquoten deutscher Versicherer in die HöheLebensversicherungenSteigende Zinsen treiben Solvenzquoten deutscher Versicherer in die Höhe
Foto: Die besten Bilder vom Fondskongress 2023Das große Treffen in MannheimDie besten Bilder vom Fondskongress 2023
Foto: Das sind die beliebtesten Anlagen der DeutschenUmfrageDas sind die beliebtesten Anlagen der Deutschen
Foto: Bankenkrise sorgt für Gold-RallyGrafik zeigt Preis-Anstieg seit dem Jahr 1900Bankenkrise sorgt für Gold-Rally
Foto: Das westliche Finanzsystem ist in GefahrVolkswirt Folker HellmeyerDas westliche Finanzsystem ist in Gefahr
Meistgeklickt
1 Besonders stark im Wettbewerb
Die 20 besten Deka-Fonds
2 Besonders stark im Wettbewerb
Die 20 besten DWS-Fonds
3 Grafik zeigt Preis-Anstieg seit dem Jahr 1900
Bankenkrise sorgt für Gold-Rally
4 Volkswirt Folker Hellmeyer
Das westliche Finanzsystem ist in Gefahr
Topnews
Foto: Wie sich hohe Inflation und schleppende Konjunktur auf den Goldpreis auswirken
Gold-Experten geben AusblickWie sich hohe Inflation und schleppende Konjunktur auf den Goldpreis auswirken
Foto: Kein „Kopf durch die Wand “ beim Klimaschutz
Volkswirt Jörn QuitzauKein „Kopf durch die Wand “ beim Klimaschutz
Foto: Das sind die besten Assekuranz-Arbeitgeber Deutschlands
3 Versicherer und 2 KrankenkassenDas sind die besten Assekuranz-Arbeitgeber Deutschlands
Foto: Alexander Prawitz: „Wir bleiben ein rein aktiver Manager
Interview mit dem Schroders-Deutschland-ChefAlexander Prawitz: „Wir bleiben ein rein aktiver Manager“
ANZEIGEFoto: Festverzinsliche Wertpapiere steuern auf den Sweet Spot zu
Carmignac-Anleihechefin„Festverzinsliche Wertpapiere steuern auf den Sweet Spot zu“
Foto: Wie lange bleibt das Finanzsystem gerettet?
Robert Halver nach der BankenkriseWie lange bleibt das Finanzsystem gerettet?
nach oben
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Facebook DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
  • Twitter DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hol dir die App!

Jetzt downloaden
Zum Download scannen