


Die Allianz, die Deutsche Rückversicherung /VöV Rückversicherung, die Bayerische und die Volkswohl Bund sind die besten Arbeitgeber unter den Versicherern. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie des Forschungs- und Beratungsinstitut Great Place to Work. Als beste Krankenkassen zeichnet das Institut die Siemens Betriebskrankenkasse (SBK) sowie die Techniker Krankenkasse (TK) aus.
Ein weiteres Allianz-Unternehmen, Allianz Global Lines, wurde zudem in der Kategorie „Finanzdienstleister“ ausgezeichnet. Zu Allianz Global Lines in Deutschland gehören Allianz Trade (Euler Hermes), Allianz Commercial, Allianz Global Investors, Allianz Investment Management und Allianz Direct.
562.000 Mitarbeiter befragt
Für ihre Studie, die seit 2002 jedes Jahr aktualisiert wird, befragen die Forscher anonym Mitarbeiter und analysieren Personalmaßnahmen. In Deutschland nehmen sie dabei mehr als 1.000 Unternehmen aller Branchen und Größen unter die Lupe. Die Zahl der befragten Mitarbeiter liege in diesem Jahr bei knapp 562.000, so das Institut.
In den Befragungen geht es hauptsächlich um Führung, Vertrauen, Anerkennung, Förderung, Fürsorge, Zusammenarbeit, Teamgeist und Identifikation mit dem Unternehmen. Unternehmensverantwortliche geben zudem Auskunft über Maßnahmen und Instrumente der Personal- und Führungsarbeit. Firmen, die einen bestimmten Wert erreichen, bekommen einen Gütesiegel, der ihre Attraktivität als Arbeitgeber unterstreichen soll, heißt es auf der Homepage des Beratungsinstituts. Die Zertifizierung erfolgt im Auftrag der Unternehmen und ist für diese kostenpflichtig.
Vertrauen und Zufriedenheit
Deutschlands beste Arbeitgeber zeichnen sich laut Studie unter anderem dadurch aus, dass sie sich erfolgreich der aktuellen umfassenden Transformation zwischen Nachfrageänderungen, Kostensteigerungen, KI-Einsatz und dem Fachkräftemangel stellen. Sie hätten innovative Konzepte und Maßnahmen entwickelt, um ihren wirtschaftlichen Erfolg nachhaltig zu sichern und die Arbeitswelt der Zukunft zu gestalten, heißt es in der Studie.
Dafür rücken die Unternehmen die Mitarbeitenden in den Fokus, motivieren sie und geben ihnen Gestaltungsfreiheit. So gaben in der Studie 91 Prozent der Mitarbeitenden an, dass ihre Führungskräfte auf ihre gute Arbeit vertrauen. Im Bundesdurchschnitt waren das nur 70 Prozent. Dass sie alles in allem einen sehr guten Arbeitsplatz haben, gaben sogar 92 Prozent der Befragten an. Im Bundesdurchschnitt sind dies nur 63 Prozent. Der sogenannte Trust Index – also der Mittelwert aus allen Befragungsergebnissen – liegt bei den Top-100-Unternehmen mit 86 Prozent deutlich über dem bundesdeutschen Durchschnitt von 58 Prozent.