Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

In Kooperation mit Qilin Capital Acatis legt Asien-Fonds auf

Von in Asien ex-JapanLesedauer: 2 Minuten
Ingo Beyer von Morgenstern, Mitbegründer von Qilin Capital. Das Unternehmen ist für die Portfolioanalyse des Acatis Qilin Marco Polo Asien Fonds zuständig.
Ingo Beyer von Morgenstern, Mitbegründer von Qilin Capital. Das Unternehmen ist für die Portfolioanalyse des Acatis Qilin Marco Polo Asien Fonds zuständig. | Foto: Qilin Capital

Das Frankfurter Fondshaus Acatis melde die Auflegung des Acatis Qilin Marco Polo Asien Fonds (ISIN: D000A2PB655). Als Partner wurde das auf Asien und vor allem China spezialisierte Research-Unternehmen Qilin Capital ins Boot geholt. Die geschäftsführenden Gesellschafter Ingo Beyer von Morgenstern und Stefan Albrecht verfügen unter anderem aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit als Direktoren für Mc Kinsey China über jahrzehntelange Erfahrung vor Ort. „Erfolgreiches Investieren in chinesische Unternehmen scheiterte bisher oft an der mangelnden Expertise vor Ort. Hierfür haben wir nun den richtigen Partner gefunden“, begründet Acatis-Chef Hendrik Leber die Entscheidung für Qilin Capital.

Bild

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem täglichen Newsletter – gratis direkt in Ihr Postfach. Jetzt abonnieren!

Go

Das Qilin-Team betreut auch den Tamac Qilin China Fonds (ISIN: LU1242506332 ) und kooperiert mit der chinesischen Elite-Universität Tsingua. Das Analystenteam agiert von Shanghai aus und investiert überwiegend in private und nicht im Staatsbesitz befindliche Unternehmen, die aufgrund ihrer hohen Marktkapitalisierung den größten Teil der Indizes repräsentieren. „Dieser Bereich repräsentiert das neue Asien, und damit das zukünftige Wachstum des Kontinents“, erläutert Qilin-Mitbegründer Beyer von Morgenstern.

Dreistufiger Investmentprozess
Der Investmentprozess ist dreistufig angelegt: Zunächst führt das Team eine klassische Unternehmensanalyse durch, in der zunächst das Geschäftsmodell, dessen Zukunftsfähigkeit und die Marktstellung durchleuchtet werden. Im zweiten Schritt werden die kapitalmarktrelevanten Kennzahlen wie etwa das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und der Verschuldungsgrad analysiert. Im dritten Schritt führt das Team eine Behavioural Finance-Analyse für den Gesamtmarkt durch, um Länder- und Sektor-Champions systematisch zu identifizieren.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion