Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
in Riester-RenteLesedauer: 2 Minuten

Lebensversicherung So sehr bitten Anbieter von Sofortrenten zur Kasse

Versicherungsgeschäftsstelle: Die Beschwerde einer Hamburger Kundin der Provinzial über die hohen Abschluss- und Vertriebskosten ihrer Sofortrente gab den Anstoß der aktuellen Erhebung.
Versicherungsgeschäftsstelle: Die Beschwerde einer Hamburger Kundin der Provinzial über die hohen Abschluss- und Vertriebskosten ihrer Sofortrente gab den Anstoß der aktuellen Erhebung. | Foto: Provinzial Rheinland
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Deutsche Versicherer berechnen ihren Kunden hohe Abschluss- und Vertriebskosten für Sofortrentenverträge, berichtet aktuell die Verbraucherzentrale Hamburg auf der Grundlage einer eigenen Stichprobe. Demnach verlangen die Versicherer bei Vertragsbeginn Abschluss- und Vertriebskosten von bis zu 6 Prozent des Verrentungsbetrags.

Kerstin Becker-Eiselen, VZHH

Für das Vermitteln von Lebensversicherungen und Ansparrenten dürfen Versicherer bei Vertragsbeginn nur Abschluss-und Vertriebskosten in Höhe von 2,5 Prozent der Beitragssumme berechnen - verteilt auf die ersten fünf Jahre. Solche kundenfreundlichen Vorgaben fordert die Verbraucherzentrale Hamburg nun auch für Sofortrenten.

„Verbraucher mit einer Sofortrente werden gegenüber denjenigen mit einer klassischen Lebens- oder Rentenversicherung spürbar benachteiligt“, kritisiert Kerstin-Becker-Eiselen von der Verbraucherzentrale Hamburg. Das betreffe auch Sparer, die das Kapital eines geförderten Riester-Bank- oder Fondssparplans verrenten lassen wollen.

Kosten der Versicherer im Überblick

Folgende Eckdaten hat die Verbraucherzentrale Hamburg für den Vergleich von fünf stichprobenartig ausgewählten Anbietern zugrunde gelegt: Eine 65-jährige Person möchte 50.000 Euro verrenten lassen. Die Rente soll teildynamisch sein. Ein Versicherungsschutz beziehungsweise Hinterbliebenenschutz besteht nicht. Hier das Ergebnis:

Die reinen Abschluss- und Vertriebskosten der Stichprobe liegen zwischen rund 2,5 Prozent (LV 1871) und 6 Prozent (HDI). Rechnet man die einmaligen Verwaltungskosten zu Vertragsbeginn hinzu, ergibt sich eine Kostenbelastung zwischen 4 Prozent bei der Allianz und mehr als 6 Prozent beim Anbieter HDI, rechnet Becker-Eiselen vor.

Wie hat dir der Artikel gefallen?

Danke für deine Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Tipps der Redaktion
Foto: Passgenaue Produkte für Pensionäre gesucht
VersicherungsvertriebPassgenaue Produkte für Pensionäre gesucht
Foto: Wenn das Vermögen in Betongold gebunden ist
Finanzielle Sorgen im AlterWenn das Vermögen in Betongold gebunden ist
Foto: Wachstum derzeit nur beim Fonds-Riestern
Staatlich geförderte AltersvorsorgeWachstum derzeit nur beim Fonds-Riestern