Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Ratenkredite absichern Stiftung Warentest bemängelt Rest­schuld­-Policen

Von in Politik & GesellschaftLesedauer: 2 Minuten
Konsum per Kredit
Konsum per Kredit: Bei einer Kredithöhe von 10.000 Euro verlangen die Anbieter von Rest­schuld­versicherungen laut der Zeit­schrift Finanztest bis zu 2.280 Euro für die Absicherung der Risiken Tod, Arbeits­unfähigkeit und Arbeits­losig­keit. | Foto: Foto von energepic.com von Pexels
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Jeder Fünfte in Deutsch­land hat einen Raten­kredit aufgenommen, berichtet die Stiftung Warentest in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest. Demnach schließen diejenigen Kunden, die das Darlehen bei einer Bank aufnehmen, über­durch­schnitt­lich häufig auch eine Rest­schuld­versicherung ab. Sie wollen damit für den Fall vorsorgen, dass sie die Rate wegen langer Krankheit, Arbeits­losig­keit oder gar Tod nicht mehr zahlen können.

Doch ein aktueller Test von Rest­schuld­versicherungen bei 25 Banken zeige, dass die Versicherungs­bedingungen oft über­raschende Einschränkungen enthalten und der Kredit­schutz sehr teuer erkauft ist. Erschre­ckend schlecht sei das Ergebnis beim Schutz im Falle von Arbeits­unfähigkeit, berichten die Verbraucherschützer. 15 von 25 untersuchten Banken schnitten demnach mangelhaft ab. Das liege vor allem an der unklaren Definition von Arbeits­unfähigkeit.

Freiwillige Selbstverpflichtung der Versicherer

Bei Arbeits­losig­keit zahlen Versicherer nur, wenn sie unver­schuldet ist, was Verbraucher aber oft miss­verstehen könnten. 17 der 25 Banken schneiden für diese Absicherung nur ausreichend oder mangelhaft ab, insbesondere weil die Zeit, in der gezahlt wird, beschränkt ist. Beim Todes­fall­schutz hingegen erreichten die meisten Banken sehr gute oder gute Ergeb­nisse. Nicht gezahlt wird nur in wenigen, aber deutlich formulierten Fällen.

„Die Restschuldversicherung schützt Kreditnehmer vor den finanziellen Folgen existenzieller Risiken“, kommentiert der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) den aktuellen Test. Um die Qualität der Policen zu verbessern, hätten bereits viele Versicherer eine freiwillige Selbstverpflichtung umgesetzt. „Diese geht über gesetzliche Anforderungen hinaus. Unter anderem wird dadurch die monatliche Kreditrate sowohl mit als auch ohne Restschuldversicherung ausgewiesen.“ Somit könnten die Kunden den Preis der Absicherung leicht vergleichen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion