Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Krankenversicherung Verbraucherschützer warnen vor voreiligem Vertragswechsel

Von in Recht & SteuernLesedauer: 1 Minute
Lungenuntersuchung mit dem Stethoskop
Lungenuntersuchung mit dem Stethoskop: Der GKV-Wechsel ist für deutsche Verbraucher seit diesem Jahr zwar leichter als bisher. Doch er sollte weiterhin gut durchdacht werden. | Foto: Foto von Thirdman von Pexels
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Der sprichwörtliche Schlag ins Kontor der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hierzulande kommt auch die Versicherten teuer zu stehen. Die Corona-Pandemie treibt die medizinisch notwendigen Ausgaben und gleichzeitig sinken die Einnahmen, da hunderttausende Kurzarbeiter niedrigere Monatseinkünfte haben.

Zum Jahresanfang haben daher 40 gesetzliche Krankenkassen den individuellen Zusatzbeitrag um 0,1 bis 0,8 Prozentpunkte erhöht. Dadurch zahlen 37 Millionen Versicherte bundesweit nun höhere Beiträge. Für sie ist der Wechsel der Krankenkassen jedoch ebenfalls seit Anfang des Jahres einfacher geworden.

Kassenindividuelle Zusatzleistungen

Es genügt seit Januar, rechtzeitig einen Mitgliedsantrag bei der neuen Kasse zu stellen. Dieser GKV-Anbieter übernimmt dann die Kündigung des alten Vertrags und bestätigt den Wechsel. Der Versicherte muss im Anschluss nur noch seinen Arbeitgeber formlos darüber informieren, dass er Mitglied einer neuen Kasse ist.

„Wechseln Sie aufgrund des erhöhten Zusatzbeitrags aber nicht zu voreilig“, warnt Markus Latta. „Kassenindividuelle Zusatzleistungen für Zahn-, Homöopathie- oder Osteopathiebehandlungen sowie Wahltarife und Bonusprogramme können die Erhöhung ausgleichen“, erklärt der Experte vom Verbraucher-Service Bayern.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion