LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in EurozoneLesedauer: 4 Minuten

Vermögensverwalter Ottmar Wolf Amerika schon wieder vor der Zinswende

Seite 2 / 2

Bemerkenswert war zudem eine separate Stellungnahme zur Steuerung der Bilanzsumme. Demnach werde die Fed den Bilanzabbau von bis zu 50 Milliarden US-Dollar im Monat fortsetzen, grundsätzlich habe man aber nicht vor, die Überschussliquidität (Zentralbankgeld, das die Geschäftsbanken bei der Notenbank anlegen können) auf ein Normalniveau abzusenken. Die Überschussliquidität sei für den Bankensektor stabilisierend, sie sei ein „sicheres Asset“.

Viele Beobachter sehen deshalb einen Paradigmenwechsel und gehen davon aus, dass die Fed ihren bisherigen vierteljährlichen Leitzinserhöhungsrhythmus im März unterbrechen dürfte. Gleichzeitig wurden die Erwartungen von zuvor zwei Anhebung im Jahr 2019 auf nur noch eine reduziert. Dies könnte dann durchaus die letzte im aktuellen Zinszyklus sein. Die Normalisierung wäre damit auf einem Leitzinsniveau beendet, das deutlich unter dem historischen Durchschnitt liegt. Gleiches gilt für die Normalisierung der Bilanzsumme.

Zwei Seiten einer Medaille

In Bezug auf die US-amerikanischen Konjunkturaussichten ist die angedeutete Wende in der Geldpolitik natürlich kein gutes Signal. Zwar scheint eine höhere Inflation zunächst kein Thema mehr zu sein, andererseits fallen die Wachstumserwartungen der Notenbanker möglicherweise schlechter aus, als dies der Markt bisher vermutet hat.
Gleichzeitig zeigt sich aber auch, dass die Fed die zunehmende Nervosität an den Finanzmärkten zur Kenntnis nimmt und bereit ist, im Falle eine Falles entsprechend zu reagieren.

Dabei sind ihre Möglichkeiten zwar begrenzt, aufgrund des inzwischen seit über fünf Jahren laufenden Straffungsprozesses, der mit der Reduzierung des Anleiheankaufprogramms Ende 2013 eingeleitet wurde, hat sie sich aber zumindest einen gewissen Spielraum geschaffen. Es ist deshalb davon auszugehen, dass von dieser Seite aus Belastungen für die Aktienmärkte auf kürzere und mittlere Sicht unterbleiben werden. Bei größeren Problemen ist mit nachhaltiger Unterstützung durch die amerikanische Geldpolitik zu rechnen.

Begrenzter Handlungsspielraum der EZB

Deutlich begrenzter sind die Möglichkeiten der Europäischen Zentralbank, die sich mit ihrem zum Jahreswechsel ausgelaufenen Anleiheankaufprogramm erst ganz am Anfang eines geldpolitischen Straffungskurses befindet. Entsprechend haben die heimischen Notenbanker auch deutlich weniger Pfeile im Köcher, um auf die gestiegenen Risiken auf der Abwärtsseite (Zitat Mario Draghi) sowie eine mögliche Rezession, die wir derzeit allerdings nicht erwarten, zu reagieren.

Hartnäckig halten sich allerdings Spekulationen, die EZB könnte Geschäftsbanken – wie in vergangenen Krisen bereits geschehen – erneut langfristige Kredite zu extrem günstigen Konditionen zur Verfügung stellen. Entlastungspotenzial bietet zudem noch der Einlagensatz von minus 0,4 Prozent („Strafzins“), der beispielsweise auf null angehoben werden könnte.

Gleichzeitig rückt mit den aktuellen Entwicklungen der Zeithorizont für eine Zinserhöhung immer weiter in die Zukunft. So ist die Konsensmeinung für einen ersten Schritt inzwischen im Jahr 2020 angekommen. Dann dürfte bei verschiedenen Risikofaktoren klarere Sicht herrschen. Für Kapitalanleger, die ihre Reserven nach wie vor auf dem Sparbuch oder in Form von Tages- und Festgeldern halten, ist dies umso bitterer, als sich der reale Vermögensverlust durch die inzwischen leicht gestiegene Inflation damit nicht nur fortsetzen, sondern verstärken dürfte.

Es gilt deshalb nach wie vor unser schon seit geraumer Zeit immer wieder vorgebrachter Apell, in der Vermögensanlage gewisse überschaubare Kursrisiken einzugehen, und auf diese Weise zumindest eine ausgeglichene, besser natürlich leicht positive Entwicklung des Realvermögens anzustreben.

Autor Ottmar Wolf ist Vorstand der Wallrich Wolf Asset Manangement in Frankfurt am Main.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Tipps der Redaktion